• Non EU

Seitz .:. Die Bildsprache des Buddhismus

160042
Seitz, Gabriele, Die Bildsprache des Buddhismus. Düsseldorf 2006.
24,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Seitz, Gabriele,
Die Bildsprache des Buddhismus. Düsseldorf: Patmos, 2006. 264 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag. 678 g
* Leicht gebräunt, Raucherbibliothek.
Bestell-Nr.160042 | ISBN: 3-491-72486-4 | 978-3-491-72486-0
Seitz | Kunsttheorie | Buddhismus | Symbol | Ikonologie

Dieses Buch vermittelt Schritt für Schritt und allgemein verständlich einen Zugang zur symbolischen Bildsprache des Buddhismus. Es stellt eine Fülle aufschlussreicher, typischer Beispiele aus Kunst und Architektur vor. Der Leser erfährt, woher die acht Glückszeichen kommen und was sie beinhalten, wie ein Mandala als Psychokosmogramm und Meditationshilfe funktioniert, was es mit dem Rad des Lebens auf sich hat und wie ein Heiligtum wie der Borobudur auf Java zu entschlüsseln ist. Der Leser lernt die Bodhisattvas, die mitleidvollen Erlösungshelfer, kennen, die Aufgaben zornvoller tiergesichtiger Inspirationsgöttinnen des tibetischen Pantheons, die Symbolik des Ur-Buddha in körperlicher Vereinigung mit seiner Weisheitspartnerin und vieles mehr. Jenseits der Länder- und Epochenunterschiede gibt es durchaus eine gemeinsame, zeitlos gültige bildliche Muttersprache des Buddhismus. Wer ihre Symbolik zu lesen, zu entziffern versteht, wird spannende, »erleuchtende« Aufschlüsse über den Weg der Erlösung gewinnen.
Inhalt
Vorwort
Einleitung

Hinayana, »Kleines Fahrzeug«,
die erste große Schulrichtung des Buddhismus 14
Entwicklung der Symbolik — die frühesten Ausdrucksformen der
buddhistischen Bildsprache 15
Die Anfänge der buddhistischen Kunst unter Kaiser Ashoka 15
Der Fußabdruck des Buddha 17
Symbolik des Lotus 20
Leben und Lehre des Buddha: Darstellung nur durch Symbole 23
Der Stupa: erste und charakteristische Ausdrucksform buddhistischer
Architektur Entwicklung und Symbolik 46
Der Buddha in menschlicher Gestalt 60
Die Entstehung des Buddha-Bildnisses in Gandhara —
der Buddha-Gestalt 62
Bildtypen des Buddha: Schlüsselstationen seines Lebens und Wirkens
Der Buddha der Zukunft: Maitreya 99

Mahayana, »Großes Fahrzeug«,
die zweite große Schulrichtung des Buddhismus 104
Die Lehre von der Leerheit aller Erscheinungen und ihre
Auswirkung auf die buddhistische Kunst 107
Die »Drei-Körper-Lehre« des Mahayana: neue Auffassungen des Buddha 111
Die Fünf Transzendenten Buddhas 114
Glaubensbuddhismus: Buddha Amitabha und sein Westliches
Paradies — Amidismus in Ostasien 120
Chakravartin, spiritueller Weltherrscher: der gekrönte Buddha 131
Die Acht Glückszeichen des Buddhismus 133
Wunscherfüllende Gaben 136
Buddharaja: Weltliche Herrscher als »Buddhakönige« 138
»Lehrer der Heilmittel«: Baishajya-Guru-Buddha 141
»Erleuchtungs-Wesen« und Erlösungshelfer: das Ideal des Bodhisattva 143
Die wichtigsten Bodhisattvas: Avalokiteshvara, Tara, Manjushri,
Prajnaparamita, Samantabhadra, Kshitigarbha, Vajrapani 145
Pilgerweg zur Erleuchtung: der Borobudur auf Java 162

Vajrayana, »Diamant-Fahrzeug«,
die dritte große Schulrichtung des Buddhismus 168
Das Psychokosmogramm als Meditationshilfe: Mandala 174
»Stützen der Rede«: Mantra, Dharani 180
Verkörperung der »Höchsten Wahrheit«: der Adi- oder »Ur«-Buddha 183
Wie der Buddhismus nach Tibet kam 186
Übersicht über die vier Hauptschulen des Tibetischen
Buddhismus, ihre Lehrer und meditativen Hauptwege 189
»Die Reise des wilden Elefanten«: Symbolische Darstellung des
Meditationsweges Shamatha 198
Der tantrische Pfad 201
Mikrokosmos Makrokosmos 204
Yoga-Tantra und Yoga-Praxis 204
Das mythische Bild des Universums 209
Der Tantra-Stab als kosmisches Symbol 212
Helfer auf dem Weg zur Erleuchtung: Yidam 214
»Himmelswandlerinnen«: Dakinis als Meditationshelferinnen 223
Das Tibetische Totenbuch: Schlüssel zum Pantheon des
Tibetischen Buddhismus 227
»Das Rad des Lebens«: die bildliche Darstellung des Kreislaufs der
Existenzen und der »Entstehung in Abhängigkeit« 238
Der tibetische Stupa: der Chörten und seine Symbolik 243

Anhang:
Handgesten und Haltungen 249
Register 256


Artikeldetails
160042
1 Artikel