- Neu
- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archiv
Polet .:. Der kreative Faktor
160613
Polet, Sybren, Der kreative Faktor. Kleine Kritik der kreativen (Un-)Vernunft. Bensheim, Düsseldorf 1993.
Datenschutz
Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten
Versandkosten
Keine Lieferungen in die EU!
Google Mail
Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt
Beschreibung
Polet, Sybren,
Der kreative Faktor. Kleine Kritik der kreativen (Un-)Vernunft. 1. Auflage. Bensheim, Düsseldorf : Bollmann, 1993. 339 Seiten mit Literaturverzeichnis. Leinen mit Lesebändchen Schutzumschlag. 220 x 147 mm. 565 g
* Originaltitel: De creatieve factor; aus dem Niederländ. von Wilfried W. Meyer. Übersetzung der Exkurse und Anmerkungen von Rosi Wiegmann.
Bestell-Nr.160613 | ISBN: 978-3-927901-33-9
Polet | Kunsttheorie | Philosophie | Psychologie | Kreatives Denken | Hirnforschung | Spracherwerb | Kreativitaet
Inhalt
Einleitung 7
Teil l
1. Der rätselhafte kreative Prozeß
2. Der Sprung ins Unbekannte
3. Produzieren ohne (Vor-)Urteil
4. Das Flattern der kreativen Fledermaus
5. Die autonome Phantasie
6. Animal ludens [das spielende Tier]
7. Frustration und Dynamik
8. Der persönliche Mythos
9. Kreatives Schaffen als Kompensation
10. Lust, Ich und Ewigkeit
11. Der kranke Künstler
12. Kreatives Schaffen als Selbstschöpfungsprozeß
13. Identität und Dividualität
14. Kreative Eigenschaften ?
15. Nachtträume und Tagträume
16. Kreativitätstraining
17. Der Sprachhöcker
18. Sprachbewußtsein, Kommunikation und Symbolisation
19. Die schöpferische Gesamterfahrung
20. Multiversum und Chaosmos
21. Zwischen Reflex und Reflexion
22. Wer ist Ich?
23. Über-Ich, Über-Uns, Multiminds
24. Pendelbewegung und Randbewußtsein
25. Denkfühlen
26. Über-Ich, Über-Es
Teil II
27. Das Rätsel enträtselt? 151
28. Heuristischer Sprachgebrauch, heuristische Formgebung 154
29. Eine Sprache in der Sprache 155
30. A-soziale Sprache und Traumsprache 157
31. Machtworte und Anti-Worte 159
32. Die anonyme Autorität 162
33. Alphas und Omegas 164
34. Kreieren heißt Spielen 167
35. Peripherie und schweifende Zentren 169
36. Selbstorganisation und Chaotisierung 172
37. Chaotische Ordnung 177
38. Die optimale Komplexität 180
39. Der Menschenzoo und supernormale Stimulanzien 183
40. Formtrieb und Formwille 186
41. Das höchst nötige Überflüssige 189
42. Zwischen der schwarzen und der weißen Seite 191
43. Ich bin wer 192
44. Coda 1, 2, 3, 4 193
Exkurse 197
Literaturhinweise und Anmerkungen 297
Bibliographie 320
Der kreative Faktor. Kleine Kritik der kreativen (Un-)Vernunft. 1. Auflage. Bensheim, Düsseldorf : Bollmann, 1993. 339 Seiten mit Literaturverzeichnis. Leinen mit Lesebändchen Schutzumschlag. 220 x 147 mm. 565 g
* Originaltitel: De creatieve factor; aus dem Niederländ. von Wilfried W. Meyer. Übersetzung der Exkurse und Anmerkungen von Rosi Wiegmann.
Bestell-Nr.160613 | ISBN: 978-3-927901-33-9
Polet | Kunsttheorie | Philosophie | Psychologie | Kreatives Denken | Hirnforschung | Spracherwerb | Kreativitaet
Inhalt
Einleitung 7
Teil l
1. Der rätselhafte kreative Prozeß
2. Der Sprung ins Unbekannte
3. Produzieren ohne (Vor-)Urteil
4. Das Flattern der kreativen Fledermaus
5. Die autonome Phantasie
6. Animal ludens [das spielende Tier]
7. Frustration und Dynamik
8. Der persönliche Mythos
9. Kreatives Schaffen als Kompensation
10. Lust, Ich und Ewigkeit
11. Der kranke Künstler
12. Kreatives Schaffen als Selbstschöpfungsprozeß
13. Identität und Dividualität
14. Kreative Eigenschaften ?
15. Nachtträume und Tagträume
16. Kreativitätstraining
17. Der Sprachhöcker
18. Sprachbewußtsein, Kommunikation und Symbolisation
19. Die schöpferische Gesamterfahrung
20. Multiversum und Chaosmos
21. Zwischen Reflex und Reflexion
22. Wer ist Ich?
23. Über-Ich, Über-Uns, Multiminds
24. Pendelbewegung und Randbewußtsein
25. Denkfühlen
26. Über-Ich, Über-Es
Teil II
27. Das Rätsel enträtselt? 151
28. Heuristischer Sprachgebrauch, heuristische Formgebung 154
29. Eine Sprache in der Sprache 155
30. A-soziale Sprache und Traumsprache 157
31. Machtworte und Anti-Worte 159
32. Die anonyme Autorität 162
33. Alphas und Omegas 164
34. Kreieren heißt Spielen 167
35. Peripherie und schweifende Zentren 169
36. Selbstorganisation und Chaotisierung 172
37. Chaotische Ordnung 177
38. Die optimale Komplexität 180
39. Der Menschenzoo und supernormale Stimulanzien 183
40. Formtrieb und Formwille 186
41. Das höchst nötige Überflüssige 189
42. Zwischen der schwarzen und der weißen Seite 191
43. Ich bin wer 192
44. Coda 1, 2, 3, 4 193
Exkurse 197
Literaturhinweise und Anmerkungen 297
Bibliographie 320
Artikeldetails
160613
1 Artikel