• Non EU

Die Baudenkmaeler .:. der Stadt St. Gallen

161233
Hardegger, August, Salomon Schlatter, und Traugott Schiess [Hrsg.], Die Baudenkmäler der Stadt St. Gallen. St.Gallen 1922.
60,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Hardegger, August, Salomon Schlatter, und Traugott Schiess [Hrsg.],
Die Baudenkmäler der Stadt St. Gallen. St.Gallen: Fehr, 1922. XV, 528 Seiten mit 7 Tafeln und 272 Abbildungen, Register. Leinen. 4to. 236 x 191 mm. 1528 g
* Die Baudenkmäler des Kantons St.Gallen; 1. - Herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons St.Gallen. Mehr ist nicht erschienen. - Exlibris auf Innendeckel, Papier z.T. leicht knitterig.
Bestell-Nr.161233
Die Baudenkmaeler | Denkmalpflege | Kunstgeschichte | Helvetica | Schweiz | Sangallensia |

INHALTS-VERZEICHNIS.
Seite
Vorwort.
Erklärung der Abkürzungen .
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Jllustrationen
Allgemeines. Von Sal. Schlatter und Aug. Hardegger
I. Die Entwicklung der Stadt St. Gallen. Von Sal. Schlatter II. Kloster- und Stadtprospekte. Von Aug. Hardegger Ill. Äussere und innere Grenzen und Quartiereinteilung. Von Sal. Schlatter .
A. Die äusseren Grenzen, S. 39. - B. Die inneren Grenzen, S. 43. -
C. Quartiereinteilung, S. 47.
I. Teil. Kirchliche Bauten. Von Aug. Hardegger
I. Stiftskirche und Stiftsgebäude
Vorbemerkungen, S. 57. - 1. Von der Ankunft des hl. Gallus bis zum grossen Klosterbrand, 613-937, S. 61. — 2. Vom Wiederaufbau des Klosters bis zum gänzlichen Zerfall, 937-1418, S. 78. - 3. Die Restauration des Klosters bis zum Beginn der Reformationswirren, 1418-1529, S. 90. — 4. Der Bildersturm, 1529 - 1532, S. 112. — 5. Die Gegenreformation, 1532 - 1594, S. 119.
— 6. Bautätigkeit des Abtes Bernhard II., 1594-1630, S. 132. — 7. Weitere Ausschmückung der Kirche und Erweiterung der Konventgebäude, 1630 bis 1673, S. 145. - 8. Die Katakombenheiligen. Vor und nach dem Exil, 1673—1740, S. 160. — 9. Der Neubau der Stiftskirche und der Bibliothek, 1740-1770, S. 176. — 10. Die neue Pfalz. Des Klosters Ende und Erbe, S. 198. - Beilage: Stammbaum der Bär (Beer) von Au und von Bezau, S. 215.
II. Die Stadtkirchen und Frauenklöster 216—262
A. St. Laurenzen, S. 216. - B. St. Mangen, S. 234. — C. St. Leonhard, S. 243. - D. St. Katharina, S. 250.
III. Kapellen, Bildstöcke und Friedhöfe . 263—269
a) St. Jakob, S. 263 - b) Der Bildstock beim Schützenhaus, S. 265. - c) Friedhöfe, S. 265.

II. Teil. Profanbauten. Von Sal. Schlatter und T. Schiess . 271—520
I. Öffentliche Gebäude 273-378
1. Die Befestigungsanlage der Stadt St. Gallen, Mauern, Tore und Türme, S. 273. — 2. Das Rathaus, S. 296. - 3. Das Tuchhaus oder die Bürgermange, S. 307. — 4. Das Zunfthaus der Weber, S. 311. - 5. Das Zunfthaus der Schneider zum Antlitz, S. 316. — 6. Der Notenstein (Notveststein), S. 320. - 7. Die Metzge, S. 325. — 8. Die Münze und die Silberstrecke, S. 328. — 9. Der Spital zum hl. Geist, S. 332. - 10. Die Kirche, das Siechen- und das Prestenhaus im Linsebühl, S. 344. - 11. Das Mädchenschulhaus und die Freiheit, S. 351. — 12. Das Zunfthaus der Müller und Bäcker, S. 354. - 13, Das Schuh- und Schmalzhaus, S. 358. — 14, Das Schützenhaus und das Bogenschützenhaus, S. 372. — 15. Die Zunfthäuser der Schmiede, Schuhmacher und Metzger, S. 369. — 16. Das Kaufhaus, S. 372. - 17. Das Kornhaus, S. 375. — 18. Das Bauamtswerkhaus und der Salzstadel, S. 377. — Anhang: Das Frauenhaus, S. 378.
II. Privathäuser (nach Strassen geordnet).
Marktgasse: 1. Handelshaus, S. 379. — 2. Rosenstock, S. 381. - 3. Die beiden Häuser zum Kamel, S. 382. - 4. Laterne, S. 386. - 5. Tiger, S. 388. - 6. Der obere und der untere Scheggen, S. 390. — 7. Marktgasse Nr. 17 bis 13, S. 394. - 8. Engelburg, S. 395. Speisergasse: 9, Falken, S. 399. — 10. Goldener Hirsch, S. 402. - 11. Freieck, S. 404. - 12. Flasche, S. 406. - 13. Bären, S. 408. - 14. Stein, S. 409. - 15. Schaf, S. 411. - 16. Sternen, S. 412. - 17. Vögeli, S. 413. - 18. Melone, Mohrenkopf und Harmonie, S. 415. - 19. Blauer Himmel und Waldegg, S. 416. - 20. Liegender Hirsch und alte Bank, S. 417. — 21. Kaserne und Hofstatt, S. 420. — 22. Schlössli, S. 423. Turm- und Kugelgasse: 23. Hinterm Turm und Kugelgasse Nr. 17, S. 426. - 24. Regenbogen, S. 429. - 25. Schwanen, S. 430. - 26. Kugel, S. 432. - 27. Badstube, Schönfels und Farb am Brühl, S. 434. Hinterlauben: 28. Hinterlauben Nr. 2 und 4 (Papagei), S. 435. -
- 29. Hinterlauben Nr. 6, S. 437. - 30. Goldapfel, S. 438. - 31. Tiefer Keller, S. 440. - 32. Hexenburg, S. 441. Multergasse: 33. Rebstock, S. 443. - 34. Schäfli, S. 445. - 35. Zebra, S. 447. — 36. Multergasse Nr. 17 und 18 und das alte Schiff, S. 449. - 37. Palmbaum und Gutenberg, S. 451. — 38. Garbe und Waag, S. 453. - 39. Schenken- oder Freihof, S. 456. Schmiedgasse: 40. Pelikan, S. 458. - 41. Felsenhof, S. 460. - 42. Meerpferd, S. 462. - 43. Traube, S. 463. Portnerhof (und Schmalzmarkt): 44. Stärke und Engelskopf, S. 465. - 45. Stadthaus, S. 468. - 46. Rose, S. 471. — 47. Blaues Haus und Bruder-spital, S. 472. — 48. Bankgasse Nr. 7, S. 474. Gallusstrasse und Webergasse: 49. Greifen, S. 476. — 50. Sonnenhof und Schwanen, S. 478. - 51. Grüner Hof, S. 481. - 52. Felsen und Vier Winde, S. 482. - 53. Grüne Türe, S. 484. - 54. Strauss, S. 488. — 55. Gallus-strasse Nr. 30 und Wahrheit, S. 489. — 56. Jägerei, S. 491. - 57. Gallus-strasse Nr. 38, S. 492. - 58. Ölblatt und Gallusstrasse Nr. 35, S. 493. - 59. Linde, S. 495. Ausserhalb der Altstadt. Bohl und Rindermarkt: 60. Tannen-baum, S. 496. - 61. Hecht (und Nussbaum), S. 498. — 62. Stadtschreiberei, S. 501. - Graben: 63. Löwen und Linde, S. 502. - Mühlen: 64. Speiser-tormühle und übrige Mühlen, S. 504. - Sommerhäuser: 65. Hechel und Gärtli, S. 507. - 66. Bürgli, S. 510. - 67. Schäfleinsgarten, S. 511. - 68. Rosenberg und Höggerschlösschen, S. 513. - 69. Bernegg und Falkenburg, S. 517. - 70. Dreilinden, S. 119.

Register 521
Verbesserungen 528
Artikeldetails
161233
1 Artikel