• Non EU

  • Neu

Gohr .:. Bilderstreit

161397
Gohr, Siegfried, Johannes Gachnang, Bilderstreit. Widerspruch, Einheit und Fragment in der Kunst seit 1960. Köln 1989.
38,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Gohr, Siegfried, Johannes Gachnang,
Bilderstreit. Widerspruch, Einheit und Fragment in der Kunst seit 1960. Köln : DuMont, 1989. 544 Seiten mit Abbildungen und Register. Leinen mit Schutzumschlag. 4to. 277 x 212 mm. 2043 g
* Ausstellung des Museums Ludwig Köln in den Rheinhallen der Kölner Messe vom 8. April bis 28. Juni 1989. - Erste Seiten mit Druckspur von Büroklammer.
Bestell-Nr.161397 | ISBN: 3-7701-2372-7
Gohr | Kunsttheorie | Kunstgeschichte | Kunstausstellung | Ausstellungskatalog

Bilderstreit
Widerspruch, Einheit und Fragment in der Kunst seit 1960
Herausgegeben von Siegfried Gohr und Johannes Gachnang, Typographie von Walter Nikkels

Dieses Buch dokumentiert und begleitet eine Ausstellung zur internationalen Kunst von 1960 bis heute, die unter der Verantwortung des Museums Ludwig vom 8. April bis 28. Juni 1989 in den Rheinhallen der Kölner Messe stattfindet.
Etwa 900 Kunstwerke von etwa 128 Künstlern sind aus Europa und Amerika zusammengetragen worden, um ein lebendiges Panorama aus den Strategien und Positionen der besten und einflußreichsten Künstler unserer Zeit entstehen zu lassen.
Unter dem Ausstellungstitel »Bilderstreit - Widerspruch, Einheit und Fragment« deutet diese Ausstellung maßgebliche Energien im Streit um das angemessene Bild unserer Zeit.
Nicht eine Kunstgeschichte im Zustand von geordneter Ruhe und Selbstverständlichkeit wird hier entwickelt, sondern Knotenpunkte der sich anziehenden und abstoßenden künstlerischen Energien werden aufgezeigt.
Auf diese Weise will die Ausstellung den Blickwinkel gewohnter Sehweisen ver-ändern, um bisher verdeckte Schichtungen und Verwerfungen in der Kunst der letzten dreißig Jahre sichtbar zu machen.
So meint »Bilderstreit« u.a. den Widerstreit von Abstraktion und Figuration, wie er exemplarisch als Antwort auf die Teilung der Welt in Ost und West in der Folge des Zweiten Weltkriegs erkennbar geworden ist. Eine andere zentrale Problemstellung ist die Auseinandersetzung der Maler mit den Entwürfen der Minimal und Concept Art, wobei sowohl die Phasen strikter Abgrenzung als auch gegenseitiger Anregung darzustellen sind. Nicht zuletzt treten die Erneuerung der Skulptur und ihr Aufschwung in den 80er Jahren durch plastische Arbeiten von Malern in den Blick. Die präzise Auswahl der Werke und deren sinnfällige räumliche Anordnung werden Einsicht in den ästhetischen Ursprung und in die historischen Beweggründe für das künstlerische Schaffen der letzten dreißig Jahre gewähren.
Die Textbeiträge von Dichtern, Philosophen, Kunsthistorikern und Kritikern sowie Dokumentation und Künstlerbiographien geben dem Katalog den Stellenwert eines grundlegenden Nachschlagewerks für die internationale Kunstentwicklung seit 1960.

Über die Herausgeber
Siegfried Gohrist Direktor des Museums Ludwig in Köln.
Johannes Gachnang ist Verleger in Bern.
Walter Nikkels ist Professor für Typographie, Buchkunst und Schriftentwicklung an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf.
Inhalt
Bilderstreit
HANS BELTING Bilderstreit: ein Streit um die Moderne 15
MICHAEL COMPTON Das Spiel der Stile - Duchamp und Picabia heute 29
SIEGFRIED GOHR Über das Häßliche, das Entartete und den Schmutz 45
RENE DENIZOT Farbe Verbrechen" 54
PER KIRKEBY Sichtbarer und unsichtbarer Ikonoklasmus 62
R.H.FUCHS Begegnung im Prado 70
LUCIANO FABRO Die Kunst vor Gericht 78
ABBILDUNGEN Bilanz einer Aktualität - Zitat, Fragment, Collage 81
Gegenstrebige Fügungen WILFRIED DICKHOFF Nach dem Nihilismus 161
KAY HEYMER Statement zu Chronologien 171
PIET DE JONGE Die Welt und ihr Zusammenhang.
On Kawara und Stanley Brouwn 176
WALTER SEITTER Helmut Newton lesen 185
CHRISTIANE MEYER-THOSS Heaven can wait...
Konstruktionen für den freien Fall.
Gedanken zu Werk und Person der amerikanischen
Bildhauerin Louise Bourgeois und den Künstlerinnen
Eva Hesse, Marisa Merz und Meret Oppenheim 195
DIETER SCHWARZ Über die Möglichkeit mehrerer Farbtuben 209
ANTJE VON GRAEVENITZ Der Weg ist nicht zweigeteilt, sondern rund.
Überlegungen zum Bilderstreit in (West-)Deutschland nach 1945 219
JOLE DE SANNA Das Bild und sein Gegensatz. Nach 1950 230
ABBILDUNGEN Abstrakte Malerei-Conceputal Art / Figurative Malerei-
Minimal Art-Italia / Germania 241
ABBILDUNGEN
Erlebniswege JOHANNES GACHNANG Haltestellen des Werdens.
Eine biographische Ausstellungschronologie,
zusammengestellt von Rudolf Schmitz 345
RUDOLF SCHMITZ Portrait des Ausstellungsmachers als Amateur d'Art 363
ANDRE BERNE-JOFFROY Erinnerungen und Anmerkungen um die
Jean Paulhan-Ausstellung und ihren Katalog 367
EMILE CIORAN Aus einem Interview von Michael Jakob 377
Europa 1960 - Amerika 1960 385
ABBILDUNGEN
Genius loci MATHIAS SCHREIBER Bilderstreit im Raum Köln:
Köln als museales Zentrum 433
GEORGES TEYSSOT Lichter und Schatten des Museums 440
WALTER NIKKELS Räume statt Architektur 454
Räume der Erinnerung 457
SIEGFRIED GOHR Epitaph für Wölfgang Hahn 481
EDUARD TRIER Max Ernsts »Vater Rhein« und seine Quellen 485
REINER SPECK Apollinaire in Köln 494
ANHANG Verzeichnis der ausgestellten Werke
mit biographischen und bibliographischen Angaben zu den Künstlern 503
Plan der Ausstellung 535
Autorenbiographien 538
Personenregister 540
Photo- und Copyrightnachweis 543
Artikeldetails
161397
1 Artikel