- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archiv
Karrer / Kreutzer .:. Daten der englischen und amerikanischen Literatur von 1700 bis 1890
152986
Karrer, Wolfgang, Eberhard Kreutzer, Daten der englischen und amerikanischen Literatur von 1700 bis 1890. [Köln] 1979.
Vorübergehend geschlossen
13.-28. November 2024
Beschreibung
Karrer, Wolfgang, Eberhard Kreutzer,
Daten der englischen und amerikanischen Literatur von 1700 bis 1890. [Köln]: Kiepenheuer und Witsch, 1979. 390 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Pappband (gebunden). 491 g
* Einband schwach fleckig.
Bestell-Nr.152986 | ISBN: 3-462-01349-1 | 978-3-462-01349-8
Karrer Kreutzer | Literaturwissenschaft allgemein | Anglistik
Vorwort
Unser Buch schliesst an die Daten der englischen und amerikanischen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart an und folgt der gleichen Konzeption. Es will ein Maximum an sachlicher und präziser Information in komprimierter Form vermitteln und kann der ersten Einführung, dem Nachschlagen oder Repetieren dienen. Behandelt wird die englischsprachige Literatur Grossbritanniens und der amerikanischen Kolonien bzw. der USA. Die im hier erfassten Zeitraum besonders offensichtlichen Gemeinsamkeiten der englischen und amerikanischen Literatur rechtfertigen noch mehr als später deren kombinierte Darstellung. Bei der Auswahl der Werke bildete der Kanon der »hohen Literatur« wiederum den Schwerpunkt. Zugleich wurde aber auch durch die exemplarische Miteinbeziehung weniger hervortretender Gattungen und populärer Erfolgsbücher die Literatur im weiteren Sinne berücksichtigt. Historische Veränderungen, zumal thematische und formale Innovation, wurden besonders hervorgehoben. Insgesamt wurde ein repräsentativer Überblick erstrebt, unter Einschluss des Hintergrunds und des Literaturmarkts.
Die grösseren Zusammenhänge werden in den jeweils vorangestellten »Grundzügen« dargestellt, getrennt nach englischer und amerikanischer Literatur und gegliedert diesmal nach Jahrhunderten, wobei die innerhalb der Zeiträume hervortretenden Perioden, Strömungen, Schulen usw. charakterisiert werden. Bei zeitlicher Raffung werden so ähnliche Vergleichsmöglichkeiten nahegelegt wie in dem komplementären Band. Auch die einzelnen Artikel sind so angelegt, dass sie verschiedene synchrone und diachrone Vergleiche nahelegen, wie z. B., welche Autoren, Themen, Techniken, Gattungen, Einflüsse und Rezeptionsformen während eines Zeitraums dominieren oder sich entwickeln. Zusätzliche Vergleichsmöglichkeiten werden durch Querverweise (-›), durch das Register, das auch Kurzbiographien der Autoren enthält, und durch die Schwerpunkte der überblicke gegeben. Der einzelne Artikel baut sich im allgemeinen wie folgt auf:
1. Erscheinungsjahr, Name des Autors, Hinweis auf Nationalität und Gattung, Titel (halbfett), gegebenenfalls Untertitel. Die Jahresangabe bezieht sich auf die Erstveröffentlichung, bei Dramen auf die Uraufführung, wenn sie vor der Buchausgabe liegt (Bühnenmanuskripte wurden im allgemeinen nicht als Publikation gewertet). Bei längeren Titeln erscheint nur die geläufige Kurzform halbfett. Vom Originaltitel abweichende, bekannter gewordene Titel sind in eckigen Klammern angefügt.
2. Speziellere Daten zu Gattung, Publikationsform und Entstehung (kleiner Schriftgrad). Die Gattung wird genauer bestimmt und die Zahl der Teile oder Akte angegeben (also R., 3 = Roman aus drei Teilen; Korn., 3 = Komödie in drei Akten, wenn nicht anders vermerkt). Zur Publikationsform finden sich Daten über Vorabdrucke und Aufführungen (wenn nicht anders vermerkt, liegt bei Dramen die Buchausgabe im selben Jahr), zur Entstehung Angaben über Zeitraum, Anregungen, frühere Fassungen, Quellen usw.
3. Beschreibung des Werkes, meist in zwei Abschnitten (Hauptteil). Bei Erzählliteratur und Dramen wird im ersten Abschnitt eine z.T. gegliederte Skizzierung der Handlung mit Angabe von Ort, Zeit und Figurennamen gegeben. Der zweite Abschnitt enthält knappe Kommentare zu Themen, Techniken, Intentionen und Einflüssen (letzteres nur beim ersten Auftreten dieses Einflusses bei einem Autor). Römische Ziffern bedeuten Teile bzw. Akte, arabische Ziffern Kapitel bzw. Szenen, Teiltitel werden wie Zitate in Anführungszeichen, Einzeltitel in Sammlungen kursiv wiedergegeben. Die Artikel zur Lyrik gliedern sich meist nach der Beschreibung von Themen und Techniken, Intentionen, Einflüssen.
4. Daten zur Nachwirkung (kleiner Schriftgrad): Bearbeitungen (Bühne, Film, Musik), Übersetzungen ins Deutsche, Fortsetzungen, Umarbeitungen, Zensurmassnahmen und Verkaufserfolg. Bei den Übersetzungen werden, soweit möglich, die erste und weitere in Auswahl gegeben. Der Verkaufserfolg wird nur für Bestseller vermerkt, wobei »Bestseller«, wenn nicht anders angegeben, einen langfristigen Erfolg bezeichnet. Titel und Zitate wurden nach textkritischen Prinzipien behutsam normalisiert.
Daten der englischen und amerikanischen Literatur von 1700 bis 1890. [Köln]: Kiepenheuer und Witsch, 1979. 390 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Pappband (gebunden). 491 g
* Einband schwach fleckig.
Bestell-Nr.152986 | ISBN: 3-462-01349-1 | 978-3-462-01349-8
Karrer Kreutzer | Literaturwissenschaft allgemein | Anglistik
Vorwort
Unser Buch schliesst an die Daten der englischen und amerikanischen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart an und folgt der gleichen Konzeption. Es will ein Maximum an sachlicher und präziser Information in komprimierter Form vermitteln und kann der ersten Einführung, dem Nachschlagen oder Repetieren dienen. Behandelt wird die englischsprachige Literatur Grossbritanniens und der amerikanischen Kolonien bzw. der USA. Die im hier erfassten Zeitraum besonders offensichtlichen Gemeinsamkeiten der englischen und amerikanischen Literatur rechtfertigen noch mehr als später deren kombinierte Darstellung. Bei der Auswahl der Werke bildete der Kanon der »hohen Literatur« wiederum den Schwerpunkt. Zugleich wurde aber auch durch die exemplarische Miteinbeziehung weniger hervortretender Gattungen und populärer Erfolgsbücher die Literatur im weiteren Sinne berücksichtigt. Historische Veränderungen, zumal thematische und formale Innovation, wurden besonders hervorgehoben. Insgesamt wurde ein repräsentativer Überblick erstrebt, unter Einschluss des Hintergrunds und des Literaturmarkts.
Die grösseren Zusammenhänge werden in den jeweils vorangestellten »Grundzügen« dargestellt, getrennt nach englischer und amerikanischer Literatur und gegliedert diesmal nach Jahrhunderten, wobei die innerhalb der Zeiträume hervortretenden Perioden, Strömungen, Schulen usw. charakterisiert werden. Bei zeitlicher Raffung werden so ähnliche Vergleichsmöglichkeiten nahegelegt wie in dem komplementären Band. Auch die einzelnen Artikel sind so angelegt, dass sie verschiedene synchrone und diachrone Vergleiche nahelegen, wie z. B., welche Autoren, Themen, Techniken, Gattungen, Einflüsse und Rezeptionsformen während eines Zeitraums dominieren oder sich entwickeln. Zusätzliche Vergleichsmöglichkeiten werden durch Querverweise (-›), durch das Register, das auch Kurzbiographien der Autoren enthält, und durch die Schwerpunkte der überblicke gegeben. Der einzelne Artikel baut sich im allgemeinen wie folgt auf:
1. Erscheinungsjahr, Name des Autors, Hinweis auf Nationalität und Gattung, Titel (halbfett), gegebenenfalls Untertitel. Die Jahresangabe bezieht sich auf die Erstveröffentlichung, bei Dramen auf die Uraufführung, wenn sie vor der Buchausgabe liegt (Bühnenmanuskripte wurden im allgemeinen nicht als Publikation gewertet). Bei längeren Titeln erscheint nur die geläufige Kurzform halbfett. Vom Originaltitel abweichende, bekannter gewordene Titel sind in eckigen Klammern angefügt.
2. Speziellere Daten zu Gattung, Publikationsform und Entstehung (kleiner Schriftgrad). Die Gattung wird genauer bestimmt und die Zahl der Teile oder Akte angegeben (also R., 3 = Roman aus drei Teilen; Korn., 3 = Komödie in drei Akten, wenn nicht anders vermerkt). Zur Publikationsform finden sich Daten über Vorabdrucke und Aufführungen (wenn nicht anders vermerkt, liegt bei Dramen die Buchausgabe im selben Jahr), zur Entstehung Angaben über Zeitraum, Anregungen, frühere Fassungen, Quellen usw.
3. Beschreibung des Werkes, meist in zwei Abschnitten (Hauptteil). Bei Erzählliteratur und Dramen wird im ersten Abschnitt eine z.T. gegliederte Skizzierung der Handlung mit Angabe von Ort, Zeit und Figurennamen gegeben. Der zweite Abschnitt enthält knappe Kommentare zu Themen, Techniken, Intentionen und Einflüssen (letzteres nur beim ersten Auftreten dieses Einflusses bei einem Autor). Römische Ziffern bedeuten Teile bzw. Akte, arabische Ziffern Kapitel bzw. Szenen, Teiltitel werden wie Zitate in Anführungszeichen, Einzeltitel in Sammlungen kursiv wiedergegeben. Die Artikel zur Lyrik gliedern sich meist nach der Beschreibung von Themen und Techniken, Intentionen, Einflüssen.
4. Daten zur Nachwirkung (kleiner Schriftgrad): Bearbeitungen (Bühne, Film, Musik), Übersetzungen ins Deutsche, Fortsetzungen, Umarbeitungen, Zensurmassnahmen und Verkaufserfolg. Bei den Übersetzungen werden, soweit möglich, die erste und weitere in Auswahl gegeben. Der Verkaufserfolg wird nur für Bestseller vermerkt, wobei »Bestseller«, wenn nicht anders angegeben, einen langfristigen Erfolg bezeichnet. Titel und Zitate wurden nach textkritischen Prinzipien behutsam normalisiert.
Artikeldetails
152986
1 Artikel