Ruttkowski, Wolfgang Victor,
Das literarische Chanson in Deutschland. Bern, München : Francke, 1966. 282 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag. Kleinoktav.
* Sammlung Dalp; 99
Bestell-Nr.156072
Ruttkowski |
Deutsche Literatur |
Musik |
Chanson
Diese Untersuchung ist einer Gattung gewidmet, die bisher nicht wissenschaftlich beschrieben wurde. Der Verfasser beschäftigt sich zunächst mit der Lebensform des Chansons. Es folgt der ausführliche historische Teil mit einer umfassenden Geschichte des Chansons in Deutschland. Die Münchner «Elf Scharfrichter» werden ebenso behandelt wie Wolzogens «Bunte Bühne» in Berlin. Eigene Kapitel beschäftigen sich mit dem mondänen, dem volkstümlichen sowie dem politischen und sozialen Chanson. Exkurse führen zum Couplet und zu Brechts Bühnengesängen. In jedem Abschnitt wird jeweils das Podium beschrieben, die Autoren und Interpreten werden gewürdigt und wenigstens ein repräsentativer Text wird zitiert und interpretiert. Da die Eigenheiten des Chansons nicht ausschließlich an den Texten, sondern vielfach erst von der Schallform her zu verstehen sind, gibt der Verfasser am Schluß des Bandes neben zahlreichen Anmerkungen mit aufschlußreichen Details, dem Register und einer ausführlichen Bibliographie auch eine umfangreiche Discographie. So wird in diesem Werk zum ersten Mal ein Überblick über eine Gattung gegeben, für die in Deutschland seit 1901 viele bedeutende Autoren geschrieben haben.
Dr. phil. Wolfgang Victor Ruttkowski, geb. 1935, studierte Literatur- und Theaterwissenschaft sowie Geschichte in Göttingen, Wien, Berlin und Montreal (Kanada). Jetzt wirkt er an der University of Southern California in Los Angeles (USA).
Inhalt
Einleitung 5 I. Darstellungsprobleme und -verlauf 5 2. Das Material 8
Allgemeine Voraussetzungen: Die Lebensform des Chansons 9 I. Der Vortragende 9 z. Der Raum 9 3. Das Publikum Io 4. Der Kontakt zwischen Vortragendem und Publikum I I 5. Kontaktmedien: Sprache, Gebärde und Musik . . . . I I 6. 4 Typen der Sprechhaltung und 2 Typen der Strophenspannung 12 7. Vorbilder 14 8. Chanson als «Spiegel seiner Zeit» 14
Historischer Teil I. Vorläufer Berufssängertum, Vaganten (i5) — Troubadours und Trouveres (17) — Villon (18) — Volkslied, Trinklied, M. Bellman (i9) — Bänkelsang und Moritat (2o) — Politische Lieder und soziale Balladen (22) — Dirnenlied (23) —Rokoko-Schäferlieder (23) — Operettenlieder (24) — Ex-kurs: Das Couplet (25) 2. Die Anregung aus Frankreich Das Podium: Chat noir und Nachfolger (37) — Interpreten: Yvette Guilbert, Aristide Bruant (38) — Die Texte (45) —Zusammenfassung, Anregung nach Deutschland (53) 3. Die Antwort aus Deutschland Pläne (54) — Münchener Podium: Elf Scharfrichter (58) — Interpreten: Delvard, Wedekind (6o) — Texte (6i) —Gründe für das Scheitern, Zusammenfassung (67) 4. Jugendstil-Brettl in Berlin: Wolzogens «Bunte Bühne» Podium (68) — Interpreten (69) — Texte (69) — Das Scheitern, Nachfolger (76) 5. Das mondäne Chanson Podium: Operette, Revue, Revuette; Nelson/Hollaender (77) — Interpreten: Massary, Giampietro, Hildebrandt, Dietrich (78) — Texte (8o) 6. Das volkstümliche Chanson 91 Podium: Posse, Singspiel, Revue, Sportpalast (9I) — In-terpreten und ihre Texter: Otto Reutter (91) — Claire Waldorff (95) — Blandine Ebinger (98) — Nachfolger (ioz) — Texter: Klabund (102) — Franz Mehring (107) — Kurt Tucholsky (i 14) — Zusammenfassung (i zo) 7. Das politische Chanson / Der «rote» Song Podium: «Rote Revuen», Arbeiterhilfe, Piscator, Kaba-retts (12i) — Interpreten: Ernst Busch, Kate Kühl, Rosa Valetti (122) — Texte (125) — Auswirkungen (132) 8. Das gesellschaftskritische und Reportage-Chanson . 133 Podium und Abgrenzung: deutsches Kabarett bis heute, Rundfunk, Film (133) — Interpreten: Herking, Wieder, Sais, Lorentz (134) — Texte (135) — Exkurs: Brechts Bühnengesänge (i5o) 9. Gesungene Lyrik 15 5 Podium und Irrtümer, Abgrenzung zum Schlager (155) —Texte und Interpreten (158) Zusammenfassung der Ergebnisse i 66 Anmerkungen 169 Definitionen und Literaturdiskussion 194 Bibliographie der Vortragsgattungen 203 Diskographie 250 Namenregister 257 Sachregister 272
77