• Non EU

Cocteau .:. Kinder der Nacht

156127
Cocteau, Jean, Kinder der Nacht. Roman. Hofheim 1984.
16,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Cocteau, Jean,
Kinder der Nacht. Roman. Hofheim : Wolke, 1984. 145 Seiten mit Abbildungen. Englische Broschur. Kleinoktav. 128 g
* Les enfants terribles. Aus dem Französischen von Friedhelm Kemp. Mit einem Nachwort von Pierre Michon und einem Interview mit Jean-Pierre Melville.
Bestell-Nr.156127 | ISBN: 978-3-923997-05-3
Cocteau | Franzoesische Literatur

Mit Les enfants terribles hat Jean Cocteau 1929 Weltruhm erworben. In dem Psychodrama der Geschwister Paul und Elisabeth schien sich in den ausklingenden 20er Jahren eine ganze Generation wiederzufinden. Von diesem poetischen Märchen ging und geht eine imaginäre Faszination aus.

Cocteaus surrealistisch akzentuierte Geschichte beginnt mit einer Schneeballschlacht vor der Schule, bei der Paul von Dargelos schwer getroffen wird und von seinem Freund Grard nach Hause gebracht werden muß. Paul, der das Bett hüten muß, wird von seiner Schwester Elisabeth betreut. Die beiden bewohnen gemeinsam ein Zimmer, wo sie sich in einer realitätsfernen Welt einrichten. Als ihre Mutter stirbt, ziehen sich die Geschwister noch weiter in die geheimnisvolle Abgeschiedenheit ihres Raumes zurück ...

Cocteau bediente sich, wie in seinem surrealen Film Le Sang d'un poite der Schlüssellochperspektive und tastet sich behutsam in die magischen Räume am Rande der Kindheit vor. Er zeichnet ein verwobenes Bild geheimer Bedeutungen der Dinge und Handlungen, einer durch besondere Regeln zusammengehaltenen Innenwelt, deren Existenz immer verteidigt werden muß. Der Konstruktion einer vollkommen von der Realität abgeschotteten Aura, die durch die Unbedingtheit und Ungebundenheit der Phantasie zusammengehalten wird, korrespondiert die Angst vor dem Verlust des Traums. Die Tragödie der Befreiung nach innen beginnt dort, wo der Traum zum Trauma werden muß und vor dem Unausweichlichen kapituliert. Die Sprengkraft des Traums entlädt sich nach innen, die Phantasiewelt zerbricht und läßt ihren ungelösten Widerspruch zurück.

Les enfants terribles ist 1949 von Jean-Pierre Melville verfilmt worden. Der Regisseur des »schwarzen Films« hat es in unnachahmlicher Manier verstanden, die Atmosphäre der »Nacht« zu schildern.
Die deutsche Erstausgabe von Les enfants terribles erschien 1953 unter dem Titel Kinder der Nacht im Verlag Kurt Desch.
Artikeldetails
156127
1 Artikel