Herald, Heinz,
Max Reinhardt. Bildnis eines Theatermannes. 1. - 6. Tausend. Hamburg : Rowohlt, 1953. 149 Seiten mit Abbildungen auf Tafeln und Literaturverzeichnis. Leinen mit Schutzumschlag. 218 g
* Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, leicht gebräunt.
Bestell-Nr.156192
Herald |
Theater |
Biographien |
Monographien
DEM ÜBERRAGENDEN BÜHNENschöpfer zum Gedächtnis, der 1933 aus seinem Wirkungskreis vertrieben wurde, legt der Verlag anläßlich der zehnten Wiederkehr seines Todes im Exil diese Würdigung vor. Damit ersteht die große Ära des deutschen Theaters, die Max Reinhardts Genie geprägt hat, aufs glanzvollste wieder. Heinz
Herald, der 21 Jahre hindurch Max Reinhardts nächster Mitarbeiter war, ist wie kein anderer dazu berufen, von ihm und seiner Epoche zu sprechen. Von Reinhardts frühester Entfaltung in den schon legendären Zeiten des Kabaretts »Schall und Rauch« in Berlin bis zu seinen entscheidenden Gestaltungen und Triumphen verfolgen wir seinen Weg. Wir sehen ihn als Schauspieler, als großen Regisseur, als Theaterherrscher in einem ständig wachsenden Bühnenimperium, aber auch als stillen, fast verschlossenen Menschen.
Es ist dem Verfasser und Herausgeber gelungen, den ganzen Bereich dieses Wirkens zu vermitteln: Reinhardts einzigartiges Ensemble, sein dramatisches Programm, den Kreis seiner literarischen und bühnenbildnerischen Helfer vorn Deutschen Theater, vom Großen Schauspielhaus und der Komödie. Heinz Herald läßt aber auch andere zu Worte kommen, die, wie er, Reinhardt und seinem Werk nahestanden: darunter Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann, der dem 1943 in New York Dahingeschiedenen die wundervolle Gedenkrede hielt. Aber auch Reinhardt selbst spricht zu uns: mit seiner Rede über den Schauspieler, seiner Ansprache vor der Bühnengenossenschaft anläßlich seines Jubiläums und vor allem mit dem bisher noch ungedruckten Brief, den der gewalttätig aus seinem Kunstreich Vertriebene an das kunstfeindliche Regime richtete, ein Dokument menschlicher Würde, diktiert vom schlichten Stolz auf ein Lebenswerk und vom Verlangen, es in den Händen des deutschen Volkes bewahrt zu sehen.
Den Auftrag, es unseren kulturellen Traditionen wieder einzuverleiben, hat sich der Verlag mit der vorliegenden Veröffentlichung zur Ehrenpflicht gemacht.
INHALT
1
HEINZ HERALD
MAX REINHARDT / PERSON / BEGABUNG / BERUFUNG
I. Der Regisseur Berlins 9
II. Der Regisseur der Welt [Deutschland, Europa,
Amerika) 39
III. Max Reinhardt, der Mensch 67
11
EIN REGISSEUR VON VIELEN SEITEN GESEHEN
Max Reinhardt Rede über den Schauspieler 93
Hugo von Hofmannsthal Das Reinhardtsche Theater 99
Heinz Herald Das Theater als Weltanschauung 104
Siegfried Jacobsohn Shakespeare-Regie (Der Widerspenstigen Zähmung) 112
Arthur Kahane . Moli&reRegie [Georges Dandin] 117
Max Reinhardt Jubiläums-Rede vor der Bühnengenossenschaft 122
Maximilian Harden Brief an Max Reinhardt 125
Helene v. Nostitz Abende bei Max Reinhardt 128
Gertrud Eysoldt Wie Reinhardt mit dem Schauspieler arbeitet 132
Alexander Moissi »Der, die, das« 135
Thomas Mann Gedenkrede auf Max Reinhardt 137
Max Reinhardt Brief an die nationalsozialistische Regierung Deutschlands 143
Text des Faksimiles auf Tafel VIII 150
Quellenverzeichnis