Fischer, Ernst,
Zeitgeist und Literatur. Gebundenheit und Freiheit in der Kunst. Wien, Köln, Stuttgart, Zürich : Europa Verlag, 1964. 128 Seiten. Broschur. 154 g
* Europäische Perspektiven. - Etwas gebräunt, Umschlag mit schwachen Gebrauchsspuren, Name auf dem Titelblatt.
Bestell-Nr.157025
Fischer |
Literaturwissenschaft allgemein |
Philosophie
Inhalt
Der Künstler und die Wirklichkeit
Geflügelte und Geheiligte ? 7 ... oder subversive Elemente? 8 Das Ergriffensein von der Wirklichkeit 9
Zeitalter und Grenzüberschreitung 12
Verlust der Wirklichkeit 13 Der „Anti-Roman" 15 Die jungen Augen 17 Angelus Novus 18 Die Kunst und die Massen 21 Neuer Inhalt und alte Form 23 Der „einfache Mensch" 24 Erziehung und Verantwortung 25 Zwischen Aufgang und Untergang 29
Gedicht und Umwelt 33
Die romantische Revolte 34 „La belle Dame sans merci" 37 Der Vampir 38 „Le Voyage" 42 Das Nichts und das Neue 44 Der Zwiespalt der „Bourgeoisepoche" 48 Das moderne Gedicht 49 Whitman und Rimbaud 50 Rainer Maria Rilke 53 Der Mensch und die Dinge 54 Das überraschende 56 Das Problem der Sprache 57 Außenwelt und „Innerlichkeit" 59 Das Argument der Stille 62 Paul Celan 64 Die souveräne Phantasie 65 Erich Fried 67 Anfang des Rechtes 69
Zum Problem des Realismus
Romantischer Protest und realistische Kritik 71 Was ist Realismus? 73 Kampf um Kafka 77 Jeder Gegenstand wird kunstwürdig 78 Der sozialistische Realismus 80 Dogmatismus und Demagogie 83 Tauwetter und Frost 84 Der unentbehrliche Wettbewerb 87 Standpunkt und Objektivität 89
Entfremdung und Entscheidung 95
Das Problem der Dekadenz 96 Der destruktive Goethe 97 Der Impressionismus 99 Die Entfremdung 101 Die Dimension der Zukunft 103 „Der Ekel" 104 „Die Langeweile" 105 „Hinter den Dingen" 107 Das Problem der Entscheidung 110 „Der Fremdling" 111 Die halbe Entscheidung 117 Die individuelle Entscheidung 122 Die gemeinsame Aufgabe 127