Rhyn, Hans,
Klaus Leuenberger. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Aarau: Sauerländer, 1930. 110 Seiten, Fraktursatz. Broschur. Kleinoktav. 190 x 126 mm. 115 g
* Umschlag lichtrandig, gebräunt.
Bestell-Nr.159538
Rhyn |
Schweizer Literatur |
Literatur Deutschschweiz |
Theatertexte |
Dramen |
Helvetica |
Schweiz |
Bernensia |
Niklaus Leuenberger
V o r w o r t.
Der mit den Vorarbeiten für das eidgenössische
Schutzenfest 1n Aarau beauftragte Ausschuß erließ
ein Preisausschreiben zur Gewinnung eines Heimatstuckes fur die Freilichtbühne Jch arbeitete damals gerade an meinem »Klaus Leuenberger«.
Die Fassung, die ich einreichte, wurde mit einem
Preise ausgezeichnet Jch konnte mir aber nicht
verhehlen, daß sich das Trauerspiel für die geschlossene Buhne besser eigne. Auch sonst galt es
zu andern, zu bessern und zu feilen. Das Ergebnis langer und immer wieder neuer Erwägungen
ubergebe ich nun dem Drucke. Dabei sehe ichs voraus, daß manches Vorurteil des Lesers oder Zuschauers der reinen Wirkung des Trauerspieles Abbruch tun könnte.
Der geschichtliche Klaus Leuenberger ist vom
heißen Wunsche beseelt, seinen Brüdern zu helfen.
Der einfache, ehrliche Bauer wird zum mächtigen
Obmann der Bauernschaft, der Pässe erteilt, Gesandte empfängt und· das Heer der Aufständischen gegen Bern führt.
Hier fasse ich an.
Klaus Leuenberger ist einer der Menschen, die
aus dem Kreise, in den sie durch Geburt und
Umstände gestellt werden, h e r a u s t r et e n , ohne
daß sie alle Fähigkeiten besäßen, die die neuen
Aufgaben und Ziele erfordern. Hier liegt die Tragik.
Klaus lebt zurückgezogen für sich und seine Angehörigen. Unter der Grausamkeit des Landvogtes
hat er selbst noch nicht besonders zu leiden gehabt
Auf der Tagung zu Sumiswald greift ihm die
Not seiner Brüder mehr denn je ans Herz. Helfen, helfen möchte er. Er soll ihr Führer werden. Alle dringen in ihn, bestürmen ihn. Aber er ist nur
ein einfacher Bauer und will es bleiben. Da wird
ihm eine gewaltige Waffe, ein Heer, in die Hand
gegeben. Der Funke des Ehrgeizes und der Ruhmsucht springt in ihm aus. Er sagt zu. Seltsam ist
die Rolle, die der Bauernobmann spielt. Alle
Kraft setzt er darein, seinen Brüdern Recht und
Freiheit zurückzugewinnen Aber aus dem schlichten
Bauern ist ein Feldherr geworden, der sich wie ein
Fürst huldigen läßt. Wohl hört er die Meinung
seiner Kriegsräte an, aber er entscheidet. Er zwingt
den Schultheißen zum KniefalL »Es war der
schönste Tag meines Lebens.«
Klaus schont die Stadt. Unglück und Glück!
Unglück: Die Herren können sich zum Kampfe
rüsten und die Bauern niederschmettern Glück:
Eine Bauernherrschaft hätte sich niemals halten
können und wäre in noch größerem Schrecken und
Jammer in sich selbst zerfallen.
Jm Unglück sieht Klaus, wohin er gekommen
ist. Der Kerker öffnet ihm das innere Auge ganz.
»Schmettert den Satan Hochmut in den Staub!
Erwürgt die Selbstsucht! Durchbohrt die Teufel
Habgier, Ruhmsucht, Neid und Zwietracht! Dann
erst seid ihr reif, wahrhaft frei zu werden!«
Personenverzeichnis.
Klaus Leuenberger.
E v a , sein Weib.
Hans Uli, ihr Sohn, noch ein Kind.
Der alte Stucki, Evas Vater.
Hans Konrad B r ö n n e r , Bund- und Kriegsschreiber
Berner Bauern
Ammann Christen W y n i st o r f.
Daniel R u ch-
Hans Uli N e u h u Z.
Jaggi K ä s e r-
Manuel S ii g i s s e r. Bemes-
Uli G a l li. Bauern.
Michan Äsch l i m a n n , genannt der Bergmichel
Hans Bi e r i.
Niklaus Z im m e r m a n n.
Johannes E m m e n e g g e r , Bannermeister des Entlibuchs.
Niklaus B i n d e r , Landcssiegler des Entlibuchs.
Christen S ch y b i , Anführer der Luzerner Bauern.
Uli Sohn d , aug dem Baselbiet.
Untewogt Adam Z el tn e r , ein Solothurner.
F ii h r e r der Abordnung der Basler Bauern.
Erster, zweiter B o t e. -
Erster, zweiter, dritter B a u e r.
Erste, zweite Sch i ld w a ch e.
Erster, zweiter K n e cht Leuenborgerå
Erste, zweite M a g d Leuenkiergers.
R ö si.
Erste, zweite M a g d des W i rts.
Daniel Ki l ch e n m a n n , Sigrist zu Herzogenbuchscc.
B u b, sein Enkel.
Erste, zweite-, dritte, vierte F r a u.
A l t e r M a n n.