• Non EU

  • Neu

Ibuse .:. Pflaumenblueten in der Nacht

161361
Ibuse Masuji, Pflaumenblüten in der Nacht. Erzählungen. Frankfurt am Main 1990.
20,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Ibuse Masuji,
Pflaumenblüten in der Nacht. Erzählungen. 1. Auflage. Frankfurt am Main : Insel-Verlag, 1990. 240 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. 205 x 127 mm. 393 g
* Japanische Bibliothek. - Ausgewählt, aus dem Japanischen übertragen und Nachwort von Jürgen Berndt. - Obere Ecke des Vorderdeckels mit Feuchtigkeitsfleck.
Bestell-Nr.161361 | ISBN: 3-458-16100-7 | 978-3-458-16100-4
Ibuse | Japanische Literatur

Gemini:

Inhaltsverzeichnis

Der Band enthält folgende Texte:

Der Salamander
Der Karpfen
Pflaumenblüten in der Nacht
Sawan auf dem Dach
Zu Hause bei Herrn Tange
Die Pilgerherberge
Heute keine Sprechstunde
Opa Stiertiger
Ehrerbietung aus der Ferne
Der Autobus
Yosaku der Siedler (oder „Usaburō der Vertriebene“)
Das Soldatenlied „Alte Kameraden“ – und ein Nachwort
([eBay][1], [Wikipedia][2])

---

Stichworte zu den Erzählungen

Der Salamander
Ein Salamander steckt buchstäblich in seiner Höhle fest und schwankt zwischen Wut und Resignation. Das Auftauchen eines Frosches verweigert er die Flucht — symbolisch gelesen im Kontext staatlicher Unterdrückung und Arbeiterbewegung ([japanische-literatur.blogspot.com][3]).

Der Karpfen
Ein Ich-Erzähler erhält einen Karpfen als Geschenk und verspricht, ihn nicht zu töten. Auch nach dem Tod des Freundes pflegt er den Fisch – eine reflektierte, selbstverpflichtende Geschichte ([japanische-literatur.blogspot.com][3]).

Pflaumenblüten in der Nacht
Die titelgebende Novelle: Ein hungriger Erzähler trifft nachts auf einen blutverschmierten, betrunkenen Mann, der ihm einen Fünf-Yen-Schein aufdrängt. Der Erzähler gibt das Geld später wieder zurück — trotz Schuldgefühlen und innerem Rausch ([SpringerLink][4], [japanische-literatur.blogspot.com][3]).

Sawan auf dem Dach
Erzählt von einer Wildgans mit gestutzten Federn, die nicht mehr fliegen kann. Sie klagt herzzerreißend, wenn zumindest andere Wildgänse in die Nähe kommen ([japanische-literatur.blogspot.com][3]).

Zu Hause bei Herrn Tange
Eine ländliche Milieustudie: Herr Tange lebt mit einem fast unnützlich-nutzlosen Diener, der ihm einst als Kind zugelaufen ist ([japanische-literatur.blogspot.com][3]).

Die Pilgerherberge
Eine Herberge, die im Laufe der Zeit zum Asyl wird – viele verlassene Mädchen wachsen dort ohne Eltern auf ([japanische-literatur.blogspot.com][3]).

Heute keine Sprechstunde
Die längste Erzählung: Ein Frauenarzt im Nachkriegs-Tokio trifft auf wohlhabende Frauen genauso wie auf Patienten ohne Geld. Manchmal bedeutet fehlende Zahlung, dass jemand lieber stirbt, als sich behandeln zu lassen ([japanische-literatur.blogspot.com][3]).

Opa Stiertiger
Ein alter Züchter von Bullen, erzählt bewegend: Trotz seines Alters fährt er weiter durch Dörfer, um Kühe zu besamen und Geld zu verdienen ([japanische-literatur.blogspot.com][3]).

Ehrerbietung aus der Ferne
Eine satirische Skizze eines Ex-Offiziers, der den Krieg verpasst hat und dennoch seine militärischen Gesten und Attitüden beibehält – sehr ironisch gegenüber Militarismus ([Der Spiegel][5]).

Der Autobus
Keine detaillierte Zusammenfassung gefunden, jedoch gehört diese Erzählung zur Auswahl und stammt aus Ibusēs Erzählwerk ([Wikipedia][2], [eBay][1]).

Yosaku der Siedler(auch bekannt als Usaburō der Vertriebene)
Ebensowenig liegt eine Beschreibung vor, doch sie ist Teil des gleichen Bandes ([Wikipedia][2], [eBay][1]).

Das Soldatenlied „Alte Kameraden“
Vermutlich eine satirische oder stimmungsvolle Reflexion über Kameradschaft und Militarismus, eingebettet in den Rahmen seiner Kurzprosa ([eBay][1], [Wikipedia][2]).

---

Kontext & Stil

Die Texte decken ein breites Spektrum ab – von symbolistischen frühen Werken (z. B. Der Salamander) über ironische Milieustudien bis zu Gesellschaftssatiren (Ehrerbietung aus der Ferne) ([Der Spiegel][5], [japanische-literatur.blogspot.com][3], [Wikipedia][2]).
Ibuse legt mehr Wert auf Bilder und atmosphärische Details als auf dramatische Handlung – vergleichbar mit „erzählerischen Bilderteppichen“ ([Der Spiegel][5]).

---

Wenn du eine bestimmte Erzählung näher erkunden möchtest oder eine noch kompaktere Darstellung brauchst – sag einfach Bescheid!

[1]: https://www.ebay.com/itm/335808252165?utm_source=chatgpt.com "Pflaumenblüten in der Nacht : Erzählungen. Aus d. Japan. von ..."
[2]: https://de.wikipedia.org/wiki/Ibuse_Masuji?utm_source=chatgpt.com "Ibuse Masuji"
[3]: https://japanische-literatur.blogspot.com/2015/03/pflaumenblueten-in-der-nacht-von-masuji-ibuse.html?utm_source=chatgpt.com "„Pflaumenblüten in der Nacht“ von Masuji Ibuse - Japanische Literatur"
[4]: https://link.springer.com/rwe/10.1007/978-3-476-05728-0_2156-1?utm_source=chatgpt.com "Ibuse Masuji: Yofuke to ume no hana - SpringerLink"
[5]: https://www.spiegel.de/kultur/geschichten-als-bilder-a-c2c812e4-0002-0001-0000-000013500684?utm_source=chatgpt.com "Geschichten als Bilder - DER SPIEGEL"

Artikeldetails
161361
1 Artikel