• Non EU

Ziegler .:. Strukturen und Prozesse der Autoritaet in der Unternehmung

157007
Ziegler, Helmut, Strukturen und Prozesse der Autorität in der Unternehmung. Ein organisationssoziologischer Beitrag zur Theorie der betrieblichen Organisation. Stuttgart 1970.
35,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Ziegler, Helmut,
Strukturen und Prozesse der Autorität in der Unternehmung. Ein organisationssoziologischer Beitrag zur Theorie der betrieblichen Organisation. Stuttgart : Enke, 1970. XII, 295 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschur. Grossoktav. 562 g
* Diss., Univ. Frankfurt/M. - Obere Ecke bestossen, Initialen auf dem Titelblatt.
Bestell-Nr.157007
Ziegler | Betriebswirtschaft | Management | Soziologie | Oekonomie | Autoritaet | Dissertation

Geleitwort
Neuere betriebswirtschaftliche Forschungen fordern immer wieder mit großem Nachdruck die Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Kategorien, insbesondere zur Erhellung der Macht- und Autoritätsstrukturen betrieblicher Organisationen. Der Wert der vorliegenden Arbeit liegt in der konsequenten Weiterführung dieses Ansatzes. Der Verfasser geht kritisch von der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre aus und weitet sie durch verhaltenswissenschaftliche Perspektiven aus auf die Fragen des Leitungszusammenhangs, der Zielbildungs- und Entscheidungsprozesse und damit der betrieblichen Koordination allgemein. Sein methodischer Ansatz gestattet es ihm, die Begrenztheit, Simplifizierung und Widersprüchlichkeit des Großteils der bisher vorliegenden Autoritätskonzepte deutlich zu machen. Seine differenzierte Kritik richtet sich vor allem gegen die bürokratische Theorie der Autorität wie gegen die idealtypischen Entwürfe des Akzeptierungs- und des funktionalen Modells der betrieblichen Autorität. Es gelingt ihm, ein begriffliches Instrumentarium zu entwickeln, das eine angemessene Untersuchung des komplexen Phänomens Autorität erlaubt, weil es die Interdependenz zwischen der formalisierten Struktur organisatorischer Systeme und den Verhaltensweisen der Organisationsmitglieder als Zentralpunkte miteinbezieht. Von hier aus gelangt Herr Ziegler zu einem „Demokratisierungsmodell", das unter bestimmten Bedingungen die ökonomische mit der sozialpolitischen Effizienz organisatorischer Systeme zur Deckung zu bringen vermag.
Mit dieser Arbeit wird weitgehend Neuland betreten. Sie ist für Wissenschaftler und Praktiker, für Soziologen wie für Betriebsfachleute in gleicher Weise interessant und anregend.
W. Rüegg
Artikeldetails
157007
1 Artikel