Gamow, George,  
Die Lebensgeschichte der Erde. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. München : Bruckmann, 195. 183 Seiten mit 93 Abbildungen. Leinen mit Farbkopfschnitt und Schutzumschlag. 22 x 15 cm. 402 g
* Originaltitel: Biographie of the earth; deutsch von R. König. - Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren / knitterig, Vorsätze mit Leimspuren von Klebstreifen.  
Bestell-Nr.157902
Gamow | 
Naturwissenschaften	|	
Geologie	|	
Astronomie
George Gamow, Inhaber einer Professur an der George-Washington-Universität, USA., schrieb bereits 1928 während seines Studiums in Göttingen „zur Quantentheorie des "Zerfalls". Weitere Veröffentlichungen sind „Die Erschaffung des Universums" und „Der Mond". 
Der Autor sieht seine Hauptaufgabe darin, Erkenntnisse der theoretischen Physik bei biologischen Problemen anzuwenden. In dem Werke über die „Lebensgeschichte der Erde" bedient sich Gamow der Methode einer menschlichen Biographie. Der Geburtstag unserer Erde und ihrer Eltern werden vermerkt und ihre ersten — übrigens recht stürmischen — Kinderjahre verfolgt. Alle Geschehnisse, die Reife, Triumphe und Mißerfolge ihres Lebens begleiten, nimmt Gamow unter die Lupe. Es wird berichtet von ihrem Nachwuchs und den im Laufe der Jahre eintretenden Veränderungen, und das unvermeidbare letzte Kapitel behandelt er mit Ernst und Ehrfurcht. Da der Autor aber seinen Stoff nicht nur souverän beherrscht, sondern liebt und er sich als Wissenschaftler hohen Grades erweist, vermag er sein Wissen in eine mit Witz und Ironie erfüllte Form zu kleiden. 
Die „Lebensgeschichte der Erde" ist eine Exkursion in die exakte Wissenschaft, welche jeder Laie mit Vergnügen genießen wird. 
INHALT 
Vorwort 
Kapitel 1: Das Alter der Erde 
Das Geburtsdatum 
Das Alter der Ozeane 12 
Das Alter der Gesteine 14 
Kapitel 2: Das große Ereignis 18 
Die Sonne begegnet ihrem „Gemahl" 18 
Könnten die Planeten ohne einen „Vater" geboren worden sein? 20 
Die Flutwellen-Theorie 22 
Wie die Planeten kreisförmig wurden 26 
Die Enkel der Sonne . 29 
Planetenfragmente und der Ring des Saturn 32 
Ist unser planetarisches System einmalig? 36 
Kapitel 3: Die Erde gebiert einen Sohn 38 
Unser Mond ist „etwas Besonderes" 38 
Die Resonanztheorie . 40 
Wie der Mond entkam 43 
Die Mondgezeiten 47 
Das Antlitz des Mondes 50 
Die Bruchnarbe . 52 
Kapitel 4: Die Planetenfamilie 57 
Vergleichende Planetenkunde 57 
Flüchtige Moleküle 57 
Die Atmosphären der Planeten und Satelliten . 59 
Die Lebensbedingungen auf den Planeten 62 
Die tro&cne Oberfläche des Mars 64 
Kapitel 5: Reise zum Mittelpunkt der Erde 60 
Je tiefer, desto heißer 69 
Feste Körper, welche fließen, und Flüssigkeiten, welche brechen 71 
Schwimmende Kontinente 74 
Die Felsgezeiten 76 
Was bedeuten die Erdbeben? 77 
Das Innere der Erde 82 
Das Geheimnis der Kompaßnadel 86 
Kapitel 6: Werden und Vergehen der Berge 
Die Abkühlung der Erde . 88 
Die Radioaktivität der Erdkruste 89 
Wie heiß ist das Erdzentrum? . 90 
Die Runzeln auf der Erdoberfläche 90 
Einige Einzelheiten über die Auffaltung der Gebirge 91 
Verkehrte Berge 94 
Der Regen, Feind der Gebirge 96 
Kapitel 7: Die Entwicklung der Kontinente . 99 
Treibt Amerika fort von Europa? 99 
Das „Buch der Sedimente" 103 
Die Kapitel und Paragraphen des „Buches der Sedimente" 109 
Die ersten, fragmentarischen Seiten 112 
Drei vollständige Kapitel des „Budies der Sedimente" 114 
Der Beginn des letzten Kapitels IIS 
Eine filmische Kurzgeschichte von Nordamerika 119 
Kapitel 8: Klimaverhältnisse der Vergangenheit 129 
Wir leben in einer Eiszeit 129 
Durchschittlich war es wärmer 133 
Wandern die Pole über die Erdoberfläche? 135 
Was verursachte die periodischen „Kältewellen"? 138 
Kapitel 9: Das Leben auf der Erde 146 
Der Ursprung des Lebens 146 
Dauert der Prozeß der Lebensschöpfung heute noch an? . 152 
Die ersten Schritte der organischen Entwicklung 155 
Das große Mittelreich der Reptilien 
Das „Mildalterg 165 
Kapitel 10: Ein Blick in die Zukunft 172 
Die bevorstehende Katastrophe neuer Gebirgsbildungen 172 
Die nächste Eiszeit 173 
Das Ende des Neozoikum und die folgenden Kapitel 177 
Das Schicksal des Mondes 178 
Die Sonne hat den letzten Auftritt 180 
Schluß 182