Reclam, Carl,
Lebensregeln. Ernstes und Heiteres aus der Gesundheitspflege. Berlin: Hofmann & Comp., 1877. V, 349 Seiten mit Abbildungen, Fraktursatz. Leinenband mit Gold- und Schwarzprägung. 210 x 140 mm. 442 g
* Allgemeiner Verein für deutsche Literatur, Serie III. - Mit 36 eingedruckten Holzschnitten. - Gebräunt, vereinzelte Stockflecken.
Bestell-Nr.159750
Reclam |
Medizin |
Medicine |
1850-1899
Inhalt
I. Das Gesundheitsamt in der Familie 1
Entwickelung, Bedeutung und Einfluß der Gesundheitspflege
Il. Hunger-, Durst nnd Appetit 10
Luftdurst und Wasserdurst; materieller und geistiger Hunger. — Stoffwechsel. Eintheilung der Nährstoffe (18).
Getränke und Trinker(22). Durstsucht(27). Appetit (30).
Ill. Blutleben und Leistung 33
Eigensinn und Gedankenlosigkeit (35). Bestandtheile des
Körpers (36). Stoffverbrauch durch Wärmebildung (39)
und durch Hunger (41). —- Wasserbedürfniß (42). Fleisch,
Milch, Käse, Eier (45). Stickstoffgleichgewicht(48.) Stoffwechsel im Fieber (49). Blut als Speise (52). Pflanzenkost (54). Getränke (57). Stoffwechsel-Ausgabe (58).
Arbeit und Ruhe (59). Was heißt »nahrhaft? (60).
Bantingkur (62). Blutleben (63).
IV. Die Mahlzeiten 65
Unfreiwillige und freiwillige Hungerdiät (66). Sinnengenuß (69). Eßzeiten (73). Frühstück (75). Mittagsmahl (77). Fleischbereitung (80). Zur Geschichte der Gemüse (81). Salatbereitung (83). Abendessen (84). Römischer Küchenzettel (85).
V. Mund und Magen 86
Bedeutung des Kauens (87). Nachtheile des heißen Essens
(89). Zahnpflege (S)sls. Bedeutung der Gewürze (91).
Fette Speisen (92). Milchverdauung (94). Milchkur für
Blutarme, Bleichsüchtige, Reconvaleszscenten und Ueberarbeitete (98). Kost der Gefangenen (99) Unverdauliche
Speisen (100). Zusammenstellung der Speisen (101).
Lakritzenbereituug s102). Kindespflege s103).
Vl. Die Wohnung 105
Moralischer Einfluß der Wohnungen (106l. Kellerwohnungen tlslsl Hygieinische Bedeutung der Wohnung (112l.
Geschichtliche Entwickelung der Wohnung (113·). Das
rinnische Haus(116). Das altsächsiselJeHaus(122). Das
englische Wolsnlsaus (125). Anforderungen der Gesundlseitspslege an die Wohnung: Auswahl des Bauplatzes
und künstliches Austrocknen der Wohnung (133). Schutz
vor der Bodenluft ( 1381. Beleuchtung und Lüftung (141).
Villeubau (146). Vorsaal (147). Glasjalousie (151).
Ventilatiouseinrichtungen (152). — Heizeinrichttnigem
Aeltefte und lnaiuin (1;")4), Ofen (l-37), russischer Ofen (159),
Luftljeizung (165), Warmwasser- und Heiszwasser-Heizungen (168s, Dampfheizung (175). Kosten der Heizung (177). .
Diatetik des Heizeus (178) Bester Kälteschutz (181).
Vll. Die Nachbarschaft 187
Ein Stück Mittelalter aus unserer Zeit (191). Pet1i’s
FäkalsteüI-Bereituttg (193). Kanalisation (196). Beriesehing (199)- Abfllhkl205). Lieruur’s Differenzirsystem (207).
Urtheile der Sachverständigen (216).
Vlll. Wohnungslust und Lebensdauer 222
Kindersterblichkeit und Sterblichkeit der Erwachsenen hängt
in Stadien ab von der Dichtigkeit des Wohnens, der Reinheit des Bodens und dem Grade der Wohlhabenheit, —· nachgewiesen am Beispiele Leipzigs.
IX. Guter und schöner Teint 235
Geschichtliches über den Wechsel der Crkrankungsformen
l237). Ursache des schlechten ,,Teint (241). SchweißsUchk (244) Ekkältung (248). Vorbereitung zum Flußbade (249). Badezimmer (251). Einfluß der warmen,
lauen und tuhlen Bade-r (252). Handsalbc s25;j).
Körperübungen(255f. Schlafzinnner(2:)8). Spaziergang
(261). Emncsinrnen (264). Tanzen (267). Schwinnnen
nnd SkatingsRink (269).
X. Nervenpflege
Luftveiänderung(272). Waldluft(274). Die Nerven n(277).
Wein, Bier nnd Milch 1281 ). Zur geistigen Gesundheitspflege (283). Schlafzinnner (293).
XI. Schlaflosigkeit
Schlafsucht (295). Ermüdungsftoffe i296) Uebermüdung
(299) ,,å))iuskelunrnl)e (300). »Schlafstörung (30l;).
Pfychisches Mittel gegen Schlaflosigkeit (310).
XII. Die Körperstellung als Krankheitsursache
Sitzen (319). Nachtheile desselben (320). Sieben (:) 25i
Entwickelung der Heilkunst (330.)
Schlußwort. Nachtheile der Stadtluft (334). Lungenthätigkeit(33l;).
Giftige ,,Lebensluft (337). Körperwachsttum (:s340).
Lungenpflege (341). Milchkur, Austernkur (344). Rückblick (344).