• Non EU

  • Neu

Vavra .:. Das Glas und die Jahrtausende

161490
Vávra, J. R., Das Glas und die Jahrtausende. Prag 1954.
58,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Vávra, J. R.,
Das Glas und die Jahrtausende. Prag: Artia Verlag, 1954. 198 Seiten mit Abbildungen im Text, 172 Seiten Abbildungen auf Tafeln, XXXV Seiten, Erläuterungen. Leinen mit Lesebändchen. 4to. 346 x 250 mm.
* Pět tisíc let sklářského díla; deutsch von Charlotte und F. Kirschner und E. Štern. Unter technischer Mitarbeit von Herbert Goerk.
Bestell-Nr.161490
Vavra | Kunsthandwerk | Glaskunst | Glasherstellung | Glasproduktion | Glasarbeiten

Das Glas und die Jahrtausende von J. R. Vávra ist ein kunst- und kulturhistorisches Werk über die Geschichte und Entwicklung der Glasherstellung. Der Autor, selbst Fachmann auf dem Gebiet der Glaskunst, widmet sich darin der Entstehung, Technik und künstlerischen Bedeutung des Werkstoffs Glas von der Antike bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.

Das Buch ist reich illustriert und enthält zahlreiche Abbildungen und Fotografien von Glaskunstwerken, Gefässen und archäologischen Funden, viele davon in hochwertigem Druck. Vávra zeichnet die Entwicklung der Glasproduktion in verschiedenen Kulturen nach – von den frühen ägyptischen und römischen Glasarbeiten über das venezianische und böhmische Glas bis zu den modernen industriellen und kunsthandwerklichen Strömungen seiner Zeit.

Verlegt wurde das Werk von Artia, einem bekannten tschechoslowakischen Verlag, der sich auf internationale Kunst- und Kulturpublikationen spezialisierte und hochwertige, oft mehrsprachige Ausgaben veröffentlichte. Typisch für Artia-Ausgaben der 1950er-Jahre sind aufwendige Layouts, stabile Leineneinbände und ein künstlerischer Anspruch in Gestaltung und Druck.

Vávras Darstellung verbindet wissenschaftliche Präzision mit einem breiten kulturgeschichtlichen Überblick und vermittelt ein tiefes Verständnis dafür, wie eng die Geschichte des Glases mit der menschlichen Zivilisation verknüpft ist – sowohl in technischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Das Werk gilt als repräsentatives Beispiel für die kunsthistorische Buchproduktion der frühen Nachkriegszeit in der Tschechoslowakei.
Gemini
INHALT
Einleitung 7

I ALTERTUM
DAS ALTERUM SIEHT VON DEN PYRAMIDEN AUF UNS HERAB
Pallas Athene ist der Stirne des Zeus nicht in’schimmemder Wehr entsprungen 13
Das Auge des Pharaos Amenthotep 114
Die fünftausendfünfhundert Jahre alte Glasperle 15
Der ägyptische Töpfer 16
DIE ÄLTESTEN HÜTTEN UND GLASTECHNIKEN
Altertümliche Glasuren18
Der Ofen von Tell-el-Amama 18
Gefässe aus Glasfasern 19
Formen und Farben 21
Glassteine und die älteste „vasa murrina“ in Ägypten 21
Gipfel und Niedergang der Vasenepoche 22
GLASGUSS — EIN PHÖNIZISCHES PROBLEM
Melquarts Türkis in Thyrus 24
Haben die Phönizier die Glaspfeife erfunden ? 25
ALS DIE STEINE ZU SPRECHEN BEGANNEN
Das Glas in Assyrien und Babylon 28
Die soziale und ökonomische Funktion des Glases31
DAS RÖMISCHE ALTERTUM
Ein Hüttenbild aus dem alten Rom 33
Die Dreiteilung der Öfen 33
Die Öfen nach Heraklios und Theophilus , 34
Ein spätrömischer Glasofen in Britannien 35
D I E G L ASPFEIFE UND IHRE ÄLTESTEN PRODUKTE
Nutzglas 39
Gefärbtes Glas 40
Die Zusammensetzung des Glases 40
Spiegel 42
Bijouterie 43
Antike Glashütten 44
Das Gravieren antiker Gläser 45
Antike Glasschleifer 45
Die Diatreta-Vasen 46
Das Schleifen 47
Vorläfig nur Einiges über Malerei und Vergoldung 47
Formen alter Gläser 48
Und die Lehre daraus 49

II MITTELALTER
DAS FRÜHE MITTELALTER HALBIERTE DIE WELT
Der Orient — die Zufluchtstätte des Glaswesens während der Sintflut 54
Das byzantinische Glas 55
Der mittelalterliche Orient und seine Glaskunst 56
Die Zusammensetzung der orientalischen Gläser und ihre Hütten 58
Die Glasmacher 60
Ihre Erzeugnisse 61
Die Chinesen verstehen geschichtetes Hohlglas zu giessen67
Das russische Glaswesen ist uralt 70
Die westeuropäische Glaserzeugung im Mittelalter 74
Das Glasfenster 77
Untersuchung frühmittelalterlicher Quellen 78
Bemalte Fenster 79
Die Technik der Glasmalerei 84
Die Entwicklung der Fenstermalerei vom XI Jahrhundert an86
Der Glasofen im Wandel der Produktionsmittel 89
Die Formung des mittelalterlichen Hohlglases 92
DAS WESTEUROPÄISCHE GLASWESEN, SEINE MITTELALTERLICHEN
ANFÄNGE UND SEIN AUFSCHWUNG IN DER NEUZEIT
Altäre 93
Frankreich 94
Holländisches, flämisches und belgisches Glas 95
Spanien, Portugal, Mexiko 96
Grossbritannien und die Vereinigten Staaten 96
Deutschland 100

III DAS GEHEIMNIS DES VENEZIANISCHEN GLASES
Margherita — die Glasperle 103
Die byzantinischen Glaserzeuger übersiedeln nach Murano104
Die Gliederung des venezianischen Glaswesens107
Hohlglas mit Farbfaden und Filigranverzierung109
Die Bereitung der Stäbchen für Fadenglas 110
Der Filigranfaden 110
Komplizierte Technologie der filigranen Zeichnungen m
Das Ausblasen von Filigranglas 115
Das Netzen von Fadenglas 116
Millefiori, das erneuerte ägyptische Wunder, das Mosaikblumenglas italienischer Provenienz 116
XXXIIIIV DER SIEG DES BÖHMISCHEN GLASES
DIE QUELLEN DES RUHMS DER BÖHMISCHEN GLASMACHERKUNST
Bergkristall — das ist die richtige Spur 123
DER BÖHMISCHE KRISTALL ERSCHEINT
Böhmische Kirchenfenster 129
Die ersten Hütten 130
Hütten des XVI Jahrhunderts 130
Die alte Technologie 131
Der Glasschleifer und die feudalen Einschränkungen 131
Der geadelte Glasmacher 132
Italienische Glasmacher in Böhmen132
Die Sorten der Produkte 133
Die Einnahmen der Hütten 133
Der böhmische Kristall 133
Die Glaspreise 133
ImXVI Jh wächst die Produktion 134
Glasmalerei und Fensterverglasung134
„Weissgestreifte Gläser“ 136
Raffinierung und steigender Export136
Das Schicksal der Quellen136
Kaspar Lehmann 137
Das rudolphinische Milieu 140
Der siegreiche böhmische Kristall 143

ZWEIHUNDERT JAHRE AUFSCHWUNG DES BÖHMISCHEN GLASWESENS
Konjunkturen und Krisen 146
Lehrlinge 147
Eine alte Spiegelfabrik 148
Die „Flusssieder“ 149
Die Frühkapitalisten und ihr Proletariat 150
Die Entdeckung des „Kreideglases“ 150
Neuer Ofen, neues Glas 152
Die Produktivität 152
Löhne 153
Bier 153
Der habsüchtige Vergolder 153
Kohlenfeuerung 153
Der Hüttenmeister muss 153
Hüttenwirtschaft 154
Eine böhmische Hütte im Ausland 155
Alte Glashändler 156
G F Kreybich 156
J K Kittel 156
Ch F Rautenstrauch 157
Glashandelskompanien 158
Schutz und Einschränkungen 160
Glasreglements 161
Die Bedeutung des Glasexports 162

V BEI UNS UND ANDERSWO
GROSSE VERÄNDERUNGEN VOM XVII BIS XIX JAHRHUNDERT
Johann Kunckel 168
Das neuzeitliche russische Glaswesen 170
Die Glaswerke in Gusj 171
Die ältesten Glashütten in der Slowakei 172
Die neue Glasveredelung und ihre Meister173
Dominikus Biman, der beste Porträtgraveur174
Friedrich Egermann 174
Die übrige Welt 178
Schweden *79
Dänemark 180
Neue Formen der Erzeugungsorganisation180
Der Mensch am Ausgang des Feudalismus 181
Eine böhmische Hütte des XIX Jh 182
Die Tumover Steinschneider „am weichen Werk“ 188
Anton Paclt, der Tumover Steinschneider 191
Die Jablonecer Industrie 192
Wie man heute Kunstglas erzeugt (unter der fachlichen Mitarbeit von Ing S Bachtik) 193
Tiefdruckbeilagen 203

Erläuterungen I
Verzeichnis der farbigen Beilagen X
Verzeichnis der TextabbildungenXI
Verzeichnis der Tiefdruckbeilagen XVI
QuellennachweisXXVII
Inhaltsverzeichnis XXXII
Der Verfasser dankt
Artikeldetails
161490
1 Artikel