Cesco, Federica de,
Tuareg, Nomaden der Sahara. Lausanne: Mondo, 1971. 175 Seiten mit Abbildungen. Leinen mit Schutzumschlag. 4to. 1196 g
* Fotos: Markus Krebser. Text: Federica de Cesco. Übersetzt aus dem Französischen von Hansjörg Ostertag. Die Zeichnungen für dieses Werk schuf Hugo Wetli. Mit Original-Versandkarton.
Bestell-Nr.156415
de Cesco Krebser |
Ethnologie |
Voelkerkunde |
Sahara |
Tuareg |
Ahaggar
Markus Krebser, Buchhändler in Thun im Berner Oberland, ein talentierter Fotograf, und Federica de Cesco, die Verfasserin zahlreicher Jugendbücher, begegneten den Tuareg zum ersten Mal 1965 auf einer Studienfahrt in den Süden Algeriens. Im folgenden Jahr führte eine zweite Forschungsreise sie nach Tamanrasset, der Hauptstadt des Hoggar. Sie lernten dort Hadsch Mussa ag Akhamuk kennen, den Bruder des Amenokal des Herrscherstammes der Kel Rela, und bald verband sie mit ihm eine tiefe Freundschaft. Hadsch Mussa führte sie in seine Familie ein und verhalf ihnen zu der Fülle von Kenntnissen und Erfahrungen, die im vorliegenden Buch ihren Niederschlag fanden. Im Jahre 1968 erwiderte Hadsch Mussa den Besuch der beiden und lebte einen Monat lang als ihr Gast in der Schweiz. Gemeinsam mit ihm trafen sie die ersten Vorbereitungen zu diesem Werk.
Inhalt
8 Am Morgen der Zeiten
45 Der Überfall
54 Sand und Blut
72 Die Erben der Königin
85 Tamanrasset
90 wo der Pfad endet
120 Die Schwerter der Vergangenheit
136 Herrscherinnen der roten Zelte
152 Die Ewigkeit und morgen