Weizsäcker, Richard von,
Von Deutschland nach Europa. Die bewegende Kraft der Geschichte. Berlin : Siedler, 1991. 320 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. 476 g
Bestell-Nr.157064 | ISBN: 3-88680-381-3 | 978-3-88680-378-1
Weizsaecker |
Politik |
Europa Europe |
Deutschland |
Geschichtsphilosophie
Früher als andere hat Richard von Weizsäcker gesehen, daß der Wind der Veränderung durch Europa weht. Und mit großer Entschiedenheit hat er darauf vertraut, daß die deutsche Teilung nicht das letzte Wort der Geschichte sein wird. »Die deutsche Geschichte geht weiter« nannte er sein erstes großes Buch, das bald zum Bestseller wurde.
Der Wandel aller europäischen Dinge ist aber schneller gekommen und weiter gegangen, als das irgend jemand Anfang des Jahrzehnts wissen konnte. Wir leben, sagt von Weizsäcker im Vorwort zu diesem Buch, »in einer der ganz seltenen Phasen der Geschichte, in der wahrhaft große Entwicklungen greifbar werden«. Aber diese neugewonnene Offenheit für die Zukunft betrifft nicht nur Deutschland, die Bewegung hat ganz Europa ergriffen, das vor einem neuen Abschnitt seiner Geschichte zu stehen scheint.
Der Bundespräsident beschwört die Deutschen, diese Epoche als eine Herausforderung für ganz Europa zu begreifen und die westliche Dynamik auch dem europäischen Osten zugute kommen zu lassen. Europa fällt ganz überraschend noch einmal eine entscheidende Rolle in der Geschichte zu. Noch einmal hat dieser Kontinent eine »Mission«, die über ihn hinausweist. Denn nun, da Europa seiner dringendsten Sorge ledig ist, hat unsere Aufmerksamkeit der dritten und vierten Welt zu gehören. Das nächste Jahrzehnt wird im Zeichen Asiens, Afrikas und Südamerikas stehen.
Inhalt
Einleitung 7
Teil I
Deutsche Erfahrungen
Patriotismus 23
Der l. September 1939 33
Zum Historikerstreit 36
Das Gewissen steht auf- Zum 20. Juli 1944 45
Erinnerung an Ernst Reuter 52
Wahrheit und Freiheit in der Politik 61
Von der Würde des anderen 73
Verfassungsrepublik, Rechtswegestaat, 78
Rechthabereigesellschaft
Gewerkschaften in Deutschland 98
Dienen und Führen 115
Teil II
Der Einheit entgegen
Vierzig Jahre Grundgesetz der 131
Bundesrepublik Deutschland
Mitten in Deutschland 151
Die Mauer ist gefallen: In der Freiheit bestehen 156
Weihnachten in Deutschland 1989 159
Hauptstadt Berlin 164
Der 3. Oktober 1990: Tag der deutschen Einheit 176
Abschied von Detlev Rohwedder 194
Die östlichen Bundesländer 201
Das ganze Europa ist unser Ziel 208
Die europäische Dimension 221
der deutschen Hauptstadt
Die geschichtlichen Wurzeln des neuen Europa 228
Teil III
Gewalt, Entwicklung, Frieden: Europa in der Welt
Der MarshallPlan und 237
seine Lehren für unsere Zeit
Euröpäische Tugenden in einer Zeit des Umbruchs 249
Vom Geben und Nehmen 266
Gedanken zur Entwicklungspolitik
Perspektiven der Gerechtigkeit 272
Verschuldung und Entwicklung im
Nord-Süd- Verhältnis
Die Schöpfung bewahren 282
Aus der Geschichte der Gewalt austreten 296
Vergebung in der Politik 300
Erläuterungen und Quellennachweise 311