Mäder, Ueli, Claus-Heinrich Daub [Hrsg.],
Soziale Arbeit. Beiträge zu Theorie und Praxis. Originalausgabe. Basel: Edition gesowip, 2004. 255 Seiten mit graphischen Darstellungen. Broschur. 210 x 148 mm. 400 g
* Schwache Gebrauchsspuren, Bleistiftanstreichungen S.39-47.
Bestell-Nr.158103 | ISBN: 978-3-906129-16-7
Maeder Daub |
Soziale Arbeit |
Soziologie |
Sozialarbeit
Die Soziale Arbeit ist als Profession etabliert, allmählich auch als Wissenschaft. Zu den Grundlagen gehören soziale Theorien, wie sie im 19. und 20. Jahrhundert zur sozialen Frage und zur sozialen Ungleichheit entstanden sind. Im Kontext der Individualisierung dominieren heute Konzepte der sozialen Differenzierung. Neu entbrennt eine Debatte über soziale Disziplinierung. Sie bezieht sich u.a. auf die Dynamik zwischen Integration und Ausschluss. Was in der Sozialen Arbeit an Bedeutung gewinnt, ist eine theoretische Fundierung, die sich, interdisziplinär abgestützt, mit der beruflichen Praxis verknüpft.
Inhalt
Vorwort 7
Ueli Mäder
Soziale Arbeit wissenschaftlich fundieren 13
Gaby Sutter
Zur Geschichte der Sozialen Arbeit. Eugenik und Fürsorge:
Paradigmenwechsel in der Sozialen Arbeit nach 1900 37
Stefan Kutzner
Das Arbeitsbündnis in der Sozialarbeit. Die Sozialarbeiter-Klienten-Beziehung aus professionalisierungstheoretischer Perspektive 51
Hiltrud Lugt
Bindungstheorie und Sozialisation. Die Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die menschliche Sozialisation 81
Eva Tov
Sozialarbeit und Psychoanalyse 117
Patrick Haemjnerle
Kinderpsychiatrie als Sozialpsychiatrie. Die Sozialpsychiatrie im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie — bzw. Kinder- psychiatrie als Sozialpsychiatrie 135
Claus-Heinrich Daub
Sozialintegrative Funktionen nachhaltiger Unternehmen 153
Franz Hochstrasser
Konsumistische Einflüsse auf die Soziale Arbeit 171
Andreas Jetzer
Case Management, Controlling und New Public Management.
Parallelen und Gemeinsamkeiten — ein Beitrag zur Verständigung 195
Martin Hafen
Luhmann in der Sozialen Arbeit oder: Wie kann die soziologische Systemtheorie für die professionelle Praxis genutzt werden 203
Peter M. Tschiintperlin
Was nützt die Theorie der Sozialen Arbeit
Autorinnen und Autoren 253