Denknetz Jahrbuch 2009.
Krise global, lokal, fundamental. Analysen und Impulse zur Politik = La crise globale, locale, fundamentale. Zürich: Editiion 8, 2009. 224 Seiten mit Abbildungen. Broschur. Grossoktav. 245 x 150 mm. 398 g
Bestell-Nr.158120 | ISBN: 978-3-85990-149-0
Denknetz 2009 |
Politik |
Oekonomie |
Almanache |
Wirtschaftspolitik
Die Krise ist angekommen. Angekommen im Bewusstsein der Menschen, in der Berichterstattung und nun auch -statistisch signifikant - in der so genannten Realwirtschaft. Von einer Jahrhundertkrise ist die Rede, vereinzelt werden gar Vergleiche mit der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre gezogen. Aber setzt nun automatisch das grosse Nachden-ken ein? Zweifelsohne hat sich jene marktradikale Vorstellung heute diskreditiert, wonach Märkte umso effektiver und letztlich zum Wohle aller wirken, je ungezügelter sich die Akteure auf ihnen bewegen können. Aber erweitert sich dadurch automatisch schon der Spielraum für eine grundlegende Kritik der sozioökonomischen Verfassung unserer Gesell-schaft? Zweifel sind angebracht. Denn während die sozialen und ökonomischen Folgen der Krise immer deutlicher zu Tage treten, ist allerorten längst schon wieder umtriebiges Business as usual zu verspüren. Durchhalteparolen auf der einen, heimatfrontliche Beschwörungen der Wirtschafts-standorte auf der anderen Seite lassen befürchten, dass wir uns auf eine lange Phase verschärfter sozialer Auseinander-setzungen einstellen müssen. Gegen solcherlei Krisenbewäl-tigung stellen die Autorinnen des fünften Denknetz-Jahrbu-ches Reflexionen, Ursachenanalysen und Alternativentwürfe zur Diskussion. Das Denknetz ist ein Forum für aktuelle Debatten zur Wirtschafts-, Sozial- und Arbeitspolitik. Es ist den Grund-werten der Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Die Initiantinnen und Initianten kommen aus Wissenschaft, aus Gewerkschaften, aus politischen Bewegungen, aus NGOs und aus kritischen Zeitschriftenprojekten. www.denknetz-online.ch
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Krise I— global, lokal, fundamental 3
Essay
Marie-Josée Kuhn:
Wer reitet die Krise? 5
Globale Krise
Jörg Huffschmid:
Die Krise der Finanzmärkte und die Antwort der Regierungen 10
Michael Husson:
Crise de Ia finance ou crise du capitaüsme? 22
Beat Ringger:
Die Schweiz vom Kopf auf die Füsse stellen 29
Denknetz-Fachgruppe Politische Ökonomie:
Für eine Schweiz ohne Beihilfe zur Steuerhinterziehung 41
Olivier Longchamp:
Secret bancaire: Les pays du Sud font les frais
des ouvertures timides de la Suisse 46
Denknetz-Fachgruppe Politische Ökonomie:
Sicherung der Altersvorsorge: Modellvorschlag für eine Totalrevision 56
Peter Streckeisen:
Drei Säulen Modell in der Krise 83
Annette Hug:
Zeit und Macht — Eine Bildbetrachtung 91
Eine andere Welt
Lotta Suter;
Sind wir nun alle Sozialisten? 99
Roland Herzog, Hans Schäppi:
Vom New Deal zu einem neuen DealO 108
Annemarie Sancar:
Wirtschaftliches Empowerment für Frauen: Wege aus der Armut 118
Gleichheit
Ruth Gurny:
Aktivierung grenzenlos. Produktiv und aktiviert auch im Alter? 127
Hans Baumann. André Mach:
Verteilungsbericht 20091 Die Entwicklung und Verteilung des
Arbeitseinkommens und der Vermögen in der Schweiz 134
Arbeits- und Sozialpolitik
Karin Pape:
Menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte — Die Agenda der IAO
und die der organisierten Hausangestellten
Susy Greuter Sarah Schiliger
Ein Engel aus Polen Glebalisierter Arbeitsmarkt im
Privathaushalt von Pilegebedürtigen 151
Vania Alleva, Mauro Moratti
Angestelte in schweizerischen Privathaushalten
Normalarbeitsverträge statt prekäre Arbeitsverhältnisse 184
Michel Berciaz Giuliano Bonoli
La protection sociale en Suède et au Danemark:
vers une sácurité flexible? 171
Christine Fuitner:
Perspektiven in der familienergänzenden Kinderbetreuung 181
Mattia Mandaglio
Leiharbeit: Prekäre Arbeit in der Schweiz im Vormarsch 190
Philipp Muller:
Garantir le droit à la formation professionnelle aux jeunes adultes.
Une illustration à travers le cas vaudois
19S
Philosophie
Bermhard Walpen:
Die Wege der Knechtschaft: Neoliberalismus und (die) Krise 206
Holger Schatz
Luxus statt Wachstum! Anmerkungen zur schiefen Debatte
um Wirtschaftswachstum
216
Ruth Gurny und Beat Ringger: Buchankündigung
Die Grosse Reform-Die Schaffung einer Allgemeinen
Erwerbsversicherung (AEV)
221