• Non EU

Denknetz 2015 .:. Zerstoerung und Transformation des Gemeinwesens

158126
Denknetz Jahrbuch 2015. Zerstörung und Transformation des Gemeinwesens. Zürich 2014.
20,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Denknetz Jahrbuch 2015.
Zerstörung und Transformation des Gemeinwesens. Zürich: Editiion 8, 2014. 216 Seiten. Broschur. Grossoktav. 245 x 150 mm. 346 g
* Hans Baumann, Roland Herzog, Beat Ringger, Holger Schulz (Hg.). - Neuwertig, noch in Plastik eingeschweisst; bibliographische Daten gemäss DNB.
Bestell-Nr.158126 | ISBN: 978-3-85990-272-5
Denknetz 2015 | Soziologie | Politik | Almanache | Neoliberalismus

Die nunmehr mehrere Jahrzehnte währende neoliberale Hegemonie hat deutliche Spuren in der Verfasstheit des Gemeinwesens, der res publica, hinterlassen. Ideologisch hat sich Thatchers Losung, wonach es keine Gesellschaften, sondern nur (noch) Individuen gebe, als Leitbild eines Individualismus' egoistischer Subjekte verankert. Dies ging Hand in Hand mit einer höchst realen Erosion des Gemeinwesens: der Privatisierung öffentlicher Dienste, Deregulierungen und dem Abbau sozialer Sicherungssysteme.
Doch nicht erst mit der Finanzkrise 2008 dämmerte es auch jenseits der Linken immer mehr Menschen, dass diese neoliberale Zersetzung des Öffentlichen nicht nur soziale Verwerfungen nach sich zieht, sondern auch die Funktionsfähigkeit der modernen Gesellschaften und damit letztlich auch der Kapitalverwertung selbst in Frage stellt.
Wie präsentiert sich diese Gemengelage heute? Deregulierung, Privatisierung, Kommodifizierung und Liberalisierung ohne Grenzen? Hat der Neoliberalismus die Tendenz, die res publicae in einem Mass zu zersetzen, mit dem selbst die Macht des Kapitals untergraben wird? Führt die Not des Kapitals, sich Verwertungsmöglichkeiten zu sichern, in diese Richtung? Sind Failed States als Ergebnis der neoliberalen Epoche zu deuten? Endet der Neoliberalismus im Totalanarchismus – oder in einem Umschlag zu autoritärem Etatismus bzw. offener Diktatur?
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Jahrbuch-Redaktion:
Zerstörung und Transformation des Gemeinwesens 3
Staat und Res Publicae
Beat Ringger:
Die neoliberale Zerstörung der Res Publicae 6
Bemhard Walpen:
Neoliberalismus und Neokonservatismus:
Eine historische Skizze 18
John Kannankulam;
Neoliberalismus und Staat: Rüd Beat Ringger. Bemhard Walpen:
Neotiberale Bürokratie 42
Pit Wuhrer:
Wie ein Staat verschwindet 52
Stefan Giger:
Die Abschaffung der Demokratie:
Kritik an den neuen Handelsverträgen 60
Demokratiekritik
Chantal Mouffe:
»Postdemokratie€ und die zunehmende Entpolitisierung 69
Stefanie Wöhl:
Die »Krise« der repräsentativen Demokratie in Europa
Demokratietheoretische und politikfetdbezogene Reflexionen 73
Birgit Sauer:
Demokratie in Zeiten staatlicher Re-Skalierung
Geschlechterkritische Überlegungen 86
Lorenz Glatz:
Demokratie macht auch nur Staat 94
David Salomon:
Demokratie zwischen Opposition und Herrschaftstechnik 99
Urs Marti-Brander:
Demokratie im Zeitalter des Kapitalismus
ein uneinlösbares Versprechen? 107
Transformation
Roland Herzog. Beat Ringger, Pascal Zwicky:
Demokratie als Notwendigkeit und Programm 116
Pascal Zwicky:
»Mehr Demokratie« als Ausweg aus der multiplen Krise 140
Roland Herzog:
Föderale Republik Europa 149
Ausserhalb des Schwerpunktes
Sarah Schilliger:
»Wir sind doch keine Sklavinnen!«
Polnische Care-Arbeiterinnen in der Schweiz organisieren sich selbst 164
Marina Richter. Ueli Hostettler:
Die Auswirkungen neoliberater Steuerung auf die Forschung an Hochschulen 178
Heinz Gabathuler:
Europäische Betriebsräte. Arbeitnehmende
und Gewerkschaften in der Schweiz 186
Robert Fluder. Oliver Hümbelin. Ben Jann:
Ungleichheit von Einkommen und Vermögen in der Schweiz 193
Hans Baumann:
Gleichheitsmonitor und Kommentar 207
Artikeldetails
158126
1 Artikel