[Schriften der EMG; 02]
Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft, Heft 2: Erich Mühsam - Revolutionär und Schriftsteller. 2. Auflage. Lübeck: Erich-Mühsam-Gesellschaft, 1997. 81 Seiten. Broschiert mit Klammerheftung. 210 x 148 mm. 122 g
* Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Malente.
Erste Erich-Mühsam-Tagung in Malente, 13. - 15. Mai 1990
Bestell-Nr.158677
Schriften |
Anarchismus |
Erich |
Muehsam |
Gesellschaft |
Biographien Literatur |
Literaturgeschichte |
Sekundaerliteratur Erich Muehsam |
Erich Muehsam
Inhaltsverzeichnls
Grußwort
Bernt Engelmann: Erich Mühsam und der Alte Fritz Statt eines Vorworts
Einleitung
Rolf Kauffeldt: Tradition und Utopie - Zum Verhältnis von Kunst und Anarchie im Denken Mühsams
Chris Hirte: Wen der Herr liebt, den züchtigt er
Dieter Schiller: Erich Mühsams Sicht auf die literarische Szene des Vorkriegs-Jahrzehnts
Heinz Hug: 'Tobias" - Über Erich Mühsams Beiträge für "Ulk", die Wochenbeilage des "Berliner Tageblatts" (1931 - 1933)
Grußwort
Mit dem Erscheinen dieser Schrift beschreitet die Erich-Mühsam-Gesellschaft einen weiteren wichtigen Weg: Die Dokumentation ihrer jährlichen Tagungen in Zusammenarbeit mit der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte. Bereits die erste Veranstaltung 1990 zeigte, daß die Vorträge zu Erich Mühsam, seinem Umfeld und seiner Zeit, eine möglichst weite Verbreitung erhalten sollten. Dies passiert nun - wenn auch ein wenig verspätet - mit dieser Schrift. Wir danken den Referenten ganz herzlich für die Überlassung der Referate. Gleichzeitig danken wir der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte und ihrem enga-gierten Leiter Fiete Büssen, ohne deren finanzielle und organisatorische Unter-stützung der Tagung und der Dokumentation dieses Projekt nicht möglich wäre.
Frank-Thomas Gaulin Lübeck, im September 1991
Vorbemerkung zur 2. Auflage Seit der Gründung der Erich-Mühsam-Gesellschaft sind 13 Hefte der "Schriften" und 5 "Mühsam-Magazine" erschienen. Die Nachfrage nach diesen Heften ist unerwartet groß, so daß schon seit längerem einige Hefte vergriffen sind. Ein Nachdruck besonders gefragter Hefte soll Abhilfe schaffen. Die Texte sind unverändert.