- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archiv
Hoffmann .:. Werbepsychologie
158754
Hoffmann, Hans-Joachim, Werbepsychologie. Berlin, New York 1972.
Vorübergehend geschlossen
13.-28. November 2024
Beschreibung
Hoffmann, Hans-Joachim,
Werbepsychologie. Berlin, New York : de Gruyter, 1972. 184 Seiten mit 22 graphischen Darstellungen, Literaturverzeichnis und Register. Broschur. Kleinoktav. 178 x 118 mm. 166 g
* Sammlung Göschen ; Bd. 5009
Bestell-Nr.158754 | ISBN: 3-11-004023-9 | 978-3-11-004023-4
Hoffmann | Soziologie | Psychologie | Werbepsychologie
INHALT
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN
1. Psychologie in der Werbung 7
1.1. Werben. 7
1.2. Werbung und Psychologie. 8
1.3. Gesellschaftliche Funktion der Werbung 10
2. Beeinflussung durch Werbung 12
2.1. Handlungsanweisungen zur Beeinflussung 12
2.2. Werbebeeinflussung im Flußdiagramm 14
2.3. Werbewirkung und ihre Indikatoren 17
2.3.1. Kauf 19
2.3.2. Erinnerung. 21
2.3.3. Bewertungsänderung 22
3. Widerstand gegen Werbung. 23
3.1 Hindernisse der Werbeherstellung 23
3.1.1. Zeitproblem 23
3.1.2. Indikatorenproblem. 24
3.1.3. Transformationsproblem. 25
3.1.4. Medienproblem. 25
3.2. Empfängerseitige Barrieren 26
3.2.1. Leistungseigenschaften. 26
3.2.2. Normativ oder weltanschaulich verankerte Einstellungen 27
3.2.3. Gewohnheiten und Motive 29
3.2.4. Vorurteile und Stereotypen. 30
3.3. Aktiver Widerstand des Kommunikanten 31
3.3.1. Negieren 31
3.3.2. Distanzieren 32
3.3.3. Stabilisieren 32
3.3.4. Inokulieren. 33
4. Steuerung der Werbebeeinflussungdurchseine Simulation 35
4.1. Latente Anthropologien in derWerbung 35
4.2. Werbepsychologische Denkmodelle als Modellregelstrecke 37
4.3. Absicht. 39
ZWEITER TEIL: MODELLE
5. Reklame-Modell 41
5.1. Grundannahme 41
5.2. Modell. 41
5.3. Methoden. 45
5.3.1. Aktualgenetische Verfahren 45
5.3.2. Verfahren der Blickregistrierung 46
5.4. Beeinflussung durch Originalität. 48
5.5. Exploratives Verhalten. 49
6. Impact-Modell 52
6.1. Grundannahme 52
6.2. Modell. 53
6.3. Methoden. 58
6.3.1. Erinnerungswert 58
6.3.2. Wiedererinnerungswert 59
6.3.3. Gestaltfestigkeit 60
6.4. Lerntheoretische Ergänzungen. 61
7. Einstellungsmodell 64
7.1. Grundannahme 64
7.2. Modell. 65
7.2.1. öffentliche Meinungenund Einstellungen 65
7.2.2. Einstellungen als intervenierende Variable 69
7.3. Methoden. 72
7.3.1. Direkte Einstellungsmessung 72
7.3.2. Indirekte Einstellungsmessung 75
7.3.3. Tendenzmaße 76
7.3.4. Experimentelle Messung der Einstellungsbeeinflussung 77
7.4. Handlungsunabhängigkeit und Eindimensionalität als Mängel des Einstellungsmodells. 78
8. Image-Modell 79
8.1. Grundannahme 79
8.2. Modell. 80
8.2.1. Image und Stereotyp. 80
8.2.2. Profilierungsstrategie 84
8.2.3. Psychologisches Marktmodell. 85
8.2.4. Bedürfnis und Aufforderung im Marktmodell 88
8.2.5. Nischen-Theorie 90
8.3. Methoden. 92
8.3.1. Polaritätsprofil. 92
8.3.2. Aufforderungsgröße. 94
8.4. Fronten-Hypothese und Aufforderungsmessung als Schwächen des Modells 95
9. Motivationsmodell 97
9.1. Grundannahme 97
9.2. Modell. 97
9.2.1. Suggestive Ansprache 97
9.2.2. Ansprache motivationaler Themen 99
9.2.3. Anbieten von Zusatznutzen. 100
9.2.4. Ansprache unbewußter Motive. 101
9.3. Methoden. 102
9.3.1. Motive 102
9.3.2. Intensität der Motive. 105
9.3.3. Mitteilbare Tendenzen. 105
9.3.4. Genetische Quellen. 106
9.3.5. Unbeachtete Tendenzen 107
9.4. Komplexität von Motiven. 107
10. Psychoanalytisches Modell HO
10.1. Grundannahme. 110
10.2. Modell 111
10.2.1. Psychoanalytische Beeinflussungsstrategien 111
10.2.2. Kathartische Beeinflussung. 114
10.2.3. Sedative Beeinflussung 116
10.2.4. Intensivierende Beeinflussung 118
10.3. Nachahmung und Identifikation 122
10.4. Methoden 128
10.5. Umkehrbarkeits-Hypothese und fehlende operationale Strategiefindung als Schwächen des Modells 129
11. Mediales Beeinflussungsmodell 132
11.1. Grundannahme. 132
11.2. Modell 132
11.2.1. Faktorielle Anzeigenanalyse. 132
11.2.2. Strukturbildende Wirkung von Gestaltungselementen 137
11.2.3. Faktorielle Schaufensteranalyse 140
11.3. Methoden 141
11.3.1. Faktorenanalytische Modelle. 141
11.3.2. Kodierung und faktorielle Umrechnung von Anzeigen 144
11.4. Zur Weiterentwicklung des medialen Beeinflussungsmodells 148
12. Adoptionsmodell 150
12.1. Grundannahme. 150
12.2. Modell 151
12.2.1. Diffusion 151
12.2.2. Adopter 154
12.2.3. Typisdie Adopterrollen 155
12.2.4. Adoptionsprozeß 158
12.3. Methoden 161
12.3.1. Ermittlung der Adopterrolle 161
12.3.2. Ermittlung des Ortes im Informationsfluß . 161
12.3.3. Ermittlung der Fortgesdirittenheitdes Adoptionsprozesses 163
12.4. Werbepsydiologisdie Modelle und Adoptionsprozeß 164
12.4.1. Adoptionsprozeß und seine zeitlicheErstreckung 164
12.4.2. Adoption und Beeinflussung. 166
12.4.3. Werbepsychologische Modelle beschreiben den Adoptionsprozeß 167
Literatur. 170
Namen- und Sachregister. 180
Werbepsychologie. Berlin, New York : de Gruyter, 1972. 184 Seiten mit 22 graphischen Darstellungen, Literaturverzeichnis und Register. Broschur. Kleinoktav. 178 x 118 mm. 166 g
* Sammlung Göschen ; Bd. 5009
Bestell-Nr.158754 | ISBN: 3-11-004023-9 | 978-3-11-004023-4
Hoffmann | Soziologie | Psychologie | Werbepsychologie
INHALT
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN
1. Psychologie in der Werbung 7
1.1. Werben. 7
1.2. Werbung und Psychologie. 8
1.3. Gesellschaftliche Funktion der Werbung 10
2. Beeinflussung durch Werbung 12
2.1. Handlungsanweisungen zur Beeinflussung 12
2.2. Werbebeeinflussung im Flußdiagramm 14
2.3. Werbewirkung und ihre Indikatoren 17
2.3.1. Kauf 19
2.3.2. Erinnerung. 21
2.3.3. Bewertungsänderung 22
3. Widerstand gegen Werbung. 23
3.1 Hindernisse der Werbeherstellung 23
3.1.1. Zeitproblem 23
3.1.2. Indikatorenproblem. 24
3.1.3. Transformationsproblem. 25
3.1.4. Medienproblem. 25
3.2. Empfängerseitige Barrieren 26
3.2.1. Leistungseigenschaften. 26
3.2.2. Normativ oder weltanschaulich verankerte Einstellungen 27
3.2.3. Gewohnheiten und Motive 29
3.2.4. Vorurteile und Stereotypen. 30
3.3. Aktiver Widerstand des Kommunikanten 31
3.3.1. Negieren 31
3.3.2. Distanzieren 32
3.3.3. Stabilisieren 32
3.3.4. Inokulieren. 33
4. Steuerung der Werbebeeinflussungdurchseine Simulation 35
4.1. Latente Anthropologien in derWerbung 35
4.2. Werbepsychologische Denkmodelle als Modellregelstrecke 37
4.3. Absicht. 39
ZWEITER TEIL: MODELLE
5. Reklame-Modell 41
5.1. Grundannahme 41
5.2. Modell. 41
5.3. Methoden. 45
5.3.1. Aktualgenetische Verfahren 45
5.3.2. Verfahren der Blickregistrierung 46
5.4. Beeinflussung durch Originalität. 48
5.5. Exploratives Verhalten. 49
6. Impact-Modell 52
6.1. Grundannahme 52
6.2. Modell. 53
6.3. Methoden. 58
6.3.1. Erinnerungswert 58
6.3.2. Wiedererinnerungswert 59
6.3.3. Gestaltfestigkeit 60
6.4. Lerntheoretische Ergänzungen. 61
7. Einstellungsmodell 64
7.1. Grundannahme 64
7.2. Modell. 65
7.2.1. öffentliche Meinungenund Einstellungen 65
7.2.2. Einstellungen als intervenierende Variable 69
7.3. Methoden. 72
7.3.1. Direkte Einstellungsmessung 72
7.3.2. Indirekte Einstellungsmessung 75
7.3.3. Tendenzmaße 76
7.3.4. Experimentelle Messung der Einstellungsbeeinflussung 77
7.4. Handlungsunabhängigkeit und Eindimensionalität als Mängel des Einstellungsmodells. 78
8. Image-Modell 79
8.1. Grundannahme 79
8.2. Modell. 80
8.2.1. Image und Stereotyp. 80
8.2.2. Profilierungsstrategie 84
8.2.3. Psychologisches Marktmodell. 85
8.2.4. Bedürfnis und Aufforderung im Marktmodell 88
8.2.5. Nischen-Theorie 90
8.3. Methoden. 92
8.3.1. Polaritätsprofil. 92
8.3.2. Aufforderungsgröße. 94
8.4. Fronten-Hypothese und Aufforderungsmessung als Schwächen des Modells 95
9. Motivationsmodell 97
9.1. Grundannahme 97
9.2. Modell. 97
9.2.1. Suggestive Ansprache 97
9.2.2. Ansprache motivationaler Themen 99
9.2.3. Anbieten von Zusatznutzen. 100
9.2.4. Ansprache unbewußter Motive. 101
9.3. Methoden. 102
9.3.1. Motive 102
9.3.2. Intensität der Motive. 105
9.3.3. Mitteilbare Tendenzen. 105
9.3.4. Genetische Quellen. 106
9.3.5. Unbeachtete Tendenzen 107
9.4. Komplexität von Motiven. 107
10. Psychoanalytisches Modell HO
10.1. Grundannahme. 110
10.2. Modell 111
10.2.1. Psychoanalytische Beeinflussungsstrategien 111
10.2.2. Kathartische Beeinflussung. 114
10.2.3. Sedative Beeinflussung 116
10.2.4. Intensivierende Beeinflussung 118
10.3. Nachahmung und Identifikation 122
10.4. Methoden 128
10.5. Umkehrbarkeits-Hypothese und fehlende operationale Strategiefindung als Schwächen des Modells 129
11. Mediales Beeinflussungsmodell 132
11.1. Grundannahme. 132
11.2. Modell 132
11.2.1. Faktorielle Anzeigenanalyse. 132
11.2.2. Strukturbildende Wirkung von Gestaltungselementen 137
11.2.3. Faktorielle Schaufensteranalyse 140
11.3. Methoden 141
11.3.1. Faktorenanalytische Modelle. 141
11.3.2. Kodierung und faktorielle Umrechnung von Anzeigen 144
11.4. Zur Weiterentwicklung des medialen Beeinflussungsmodells 148
12. Adoptionsmodell 150
12.1. Grundannahme. 150
12.2. Modell 151
12.2.1. Diffusion 151
12.2.2. Adopter 154
12.2.3. Typisdie Adopterrollen 155
12.2.4. Adoptionsprozeß 158
12.3. Methoden 161
12.3.1. Ermittlung der Adopterrolle 161
12.3.2. Ermittlung des Ortes im Informationsfluß . 161
12.3.3. Ermittlung der Fortgesdirittenheitdes Adoptionsprozesses 163
12.4. Werbepsydiologisdie Modelle und Adoptionsprozeß 164
12.4.1. Adoptionsprozeß und seine zeitlicheErstreckung 164
12.4.2. Adoption und Beeinflussung. 166
12.4.3. Werbepsychologische Modelle beschreiben den Adoptionsprozeß 167
Literatur. 170
Namen- und Sachregister. 180
Artikeldetails
158754
1 Artikel