• Non EU

Kobler .:. Gewalt und Gewaltlosigkeit

160470
Kobler, Franz [Hrsg.], Gewalt und Gewaltlosigkeit. Handbuch des aktiven Pazifismus. Zürich 1928.
28,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Kobler, Franz [Hrsg.],
Gewalt und Gewaltlosigkeit. Handbuch des aktiven Pazifismus. Zürich: Rotapfel-Verlag, 1928. 388 Seiten mit Abbildungen auf Tafeln, Literaturverzeichnis und Register. Leinen. Grossoktav. 230 x 161 mm. 770 g
* Im Auftrage der Internationale der Kriegsdienstgegner herausgegeben vom Franz Kobler. - Gebräunt, Stempel auf dem Vorsatzblatt, Rücken oben und unten leicht beschädigt.
Bestell-Nr.160470
Kobler | Friedensforschung | Friedensbewegung | Antimilitarismus | Pazifismus

INHALTSVERZEICHNIS
Geleitwort des Herausgebers 9

ERSTER TEIL
DAS PROBLEM DER GEWALT
ROMAIN ROLLAND: Der Sturm der Gewalt fegt über die Welt 17
FRANZ KOBLER: Vom Wesen der Gewalt 19
JANKO TODOROFF: Zur Frage der geschichtlichen Rolle der
Gewalt 27
Marianne RAUZE: Gewalt und soziale Evolution 34
ALFRED Adler: Psychologie der Macht 41
OSKAR EWALD: Die Erziehung zur Gewaltlosigkeit 47
THEODOR LESSING: Indien und die Gewalt 55
LEONHARD RAGAZ: Jesus Christus und die Gewaltlosigkeit 63
NIKOLAUS EHLEN: Von der katholischen Kirche und der Gewaltanwendung 76
JOHN W GRAHAM: Krieg und Protestantismus 85
HANS KOHN: Nationalismus und Gewalt 89
Pierre Ramus und Leonard Nelson: Staat und Gewalt
Zwei Stimmen 94
NORMAN THOMAS: Notwehr und Verteidigungskrieg 100
KAREL CAPEK und Heinrich GROAG: Wem sollen wir dienen?
Ein Briefwechsel KURT HILLER: Das Recht auf Leben 118
MAGNUS SCHWANTJE: über berechtigte Gewaltanwendung 125
Hennriette Roland-Holst und Clara Meijer-Wichmann:
Soziale Revolution und Gewalt Ein Briefwechsel 129
HELENE STÖCKER: Klassenkampf und Gewaltlosigkeit 140
MAX HÖLZ und Armin T WEGNER: Zwischen den Barrikaden
Ein Briefwechsel 153
HENDRIK de MAN: Sozialismus und Gewalt 160
M K GANDHI: Die Theorie und Praxis des passiven Widerstandes 169

ZWEITER TEIL
AUFSTIEG UND ENTWICKLUNG DES AKTIVEN PAZIFISMUS
B DE LiGT: China und der Friede 175
HANS KOHN: Judentum und Gewalt185
CARL VOGL: Peter Chelcicky und die böhmischen Brüder 191
B DE LiGT: Kriegsbekämpfer in den Niederlanden198
WILFRED WELLOCK: Der Beitrag der Quäker zum Weltfrieden 215
STEFAN ZWEIG: Tolstojs Lehre 227
VALENTIN BüLGAKOFF: Leo Tolstoj und die Schicksale des russischen Antimilitarismus 233
WILFRED WELLOCK: Mahatma Gandhi und die Satyagraha Bewegung 245
MARCELINE HECQUET und MARTHA STEINITZ: Kriegsdienstverweigerung während des Weltkrieges 257
MANUEL DEVALDES: Kriegsdienstverweigerung nach dem Weltkrieg 268
RUNHAM BROWN: Die Internationale der Kriegsdienstgegner 279

DRITTER TEIL
METHODEN UND PRAXIS DES AKTIVEN PAZIFISMUS
Arthur Ponsonby: Einleitung 287
MARTHA STEINITZ: Kriegsdienstverweigerung und organisatorischer Pazifismus 290
JAMES H HUDSON: Militarismus und Erziehung 299
WERNER JANTSCHGE: Die Jugendbewegung 305
OLGA MISAR: Die Aufgabe der Frauen 311
RUDOLF Jeremias KREUTZ: Die Frau und das heroische Ideal 314
FRANZ KOBLER: Ausdruck und Symbolik der Gewaltlosigkeit 319
N J C SCHERMERHORN und PIERRE CERESOLE: Alternativdienstpflicht und freiwilliger Zivildienst Zwei Stimmen 325
FREIHERR von SCHÖNAICH: Die Technik des Zukunftskrieges und ihre Abwehr 340
FRANZ Köbler und B DE LiGT: Über die Taktik des aktiven Pazifismus 346

ANHANG
I Dokumente:
1 Erklärung der Internationale der Kriegsdienstgegner 361
2 Internationales Manifestgegen dieWehrpflicht 362
3 Die Ponsonby-Aktion 364
4 Brief an den Präsidenten Masaryk von Premysl Pitter 364
5 Kriegsdienstverweigerung alshistorischer Faktor 366
II Literaturübersicht 367
III Adressenverzeichnis angeschlossener und verwandter Organisationen 378
Verzeichnis der Mitarbeiter 381
Namen- und Sachregister 383
4 Vollbilder
Artikeldetails
160470
1 Artikel