Kleiss, Marietta [Red.],
Lesen und Leben. Frankfurt: Buchhändler-Vereinigung, 1975. 388 Seiten mit Abbildungen und Register. Leinen. 4to. 260 x 182 mm. 987 g
* Eine Publikation des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Frankfurt am Main zum 150. Jahrestag der Gründung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler am 30. April 1825 in Leipzig. Herausgegeben von Herbert G. Göpfert, Ruth Meyer, Ludwig Muth, Walter Rüegg. - Bibliotheksstempel; Rücken mit Spur von entferntem Registraturschild, wenige schwache Anstreichungen mit Bleistift.
Bestell-Nr.161232 | ISBN: 3-7657-0530-6
Kleiss |
Soziologie |
Buchwesen |
Lesen |
Psychologie
Vorwort des Vorstehers des Börsenvereins des Deutschen Buchhandelse. V.
Vorbemerkung der Herausgeber
I. UNTERSUCHUNGEN
Wolfgang R. Langenbucher: Die Demokratisierung des Lesens in der zweiten Leserevolution 12
Rolf Eckmiller, Niels Galley, Otto-loachim Grüsser: Neurobiologische und nachrichtentechnische Grundlagen des Lesens 36
Norbert Groeben, Brigitte Scheele: Zur Psychologie des Nicht-Lesens 82
Wilhelm Salber, Linde Salber: Motivationen des Lesens und Nicht(-mehr)-Lesens 115
Klaus Kippert, Christiane Geisthardt: Kritische Analyse der Leseerziehung in der gegenwärtigen Gesellschaft 142
Walter Rüegg: Lesen als Bedingung humaner Existenz in einer offenen Gesellschaft 173
Ruth Meyer: Lesen als Mittel der Welterfahrung? 193
Ulrich Saxer: Das Buch in der Medienkonkurrenz 206
II. KONSEOUENZEN
Christa Meves: Lesen und Familie 246
Arnold Grömminger: Lesen und Schule 252
Frolinde Balser: Lesen und Erwachsenenbildung 269
Heinz Steinberg: Lesen in öffentlichen Bibliotheken 284
Peter Härtling: Der Autor - kein Berufsbild 302
Heinz Friedrich: Wer druckt was für wen und warum? 308
Peter Meuer: Aufgaben des Sortimentsbuchhandels in unserer und künftiger Zeit 320
Wolfgang Strauß: Buchwissenschaft als Gemeinschaftsaufgabe des Buchhandels 328
Ludwig Muth: Ausblicke 342
Eymar Fertig, Heinz Steinberg: Literatur zur Leserforschung 350
Namenregister 377
Die Mitarbeiter 385