Weiss, Leo,
Verfassung und Stände des alten Zürich. Zürich: Verl. der Neuen Zürcher Zeitung, 1938. 318 (1) Seiten mit 210 Abbildungen und Register. Fraktursatz. Halbpergamentband mit Schutzumschlag. 4to. 1366 g
* Aus einer Artikelreihe der NZZ aus Anlass der Feier zur 500. Wiederkehr des Geburtstages der zürcherischen Zunftverfassung 1336. - Schutzumschlag mit schwachen Gebrauchsspuren, Name auf dem Titelblatt.
Bestell-Nr.161478
Weiss |
Jurisprudenz |
Rechtswissenschaft |
Helvetica |
Schweiz |
Turicensia
Erster Teil: Die Verfassung des alten Zürich
Geleitwort der "N. Z. Z." Redaktion
Seite 7–8
Erster Abschnitt: Die Verfassung bis zum Jahre 1336
Seite 11–47
1. Die Entstehung des Rates 13
2. Die Unabhängigkeit des Rates 15
3. Der Richtbrief von 1281 17
4. Neufassungen und Ergänzungen des Richtbriefes 28
5. Die Herrschaft der Geschlechter 36
6. Soziale Spannungen 40
7. Die Revolution 46
Zweiter Abschnitt: Die Verfassung des Jahres 1336
Seite 49–75
1. Der Geschworene Brief vom 16. Juli 1336 49
2. Der 18. Juli 1336 52
3. Die Verteidigung und Sicherung der neuen Verfassung 53
- Die neue Ordnung 58
- Der Kampf mit Rapperswil 61
- Der Bund mit den Eidgenossen und der Streit mit Habsburg 66
- Der Reichsfriede 70
4. Bruns Ende 73
Dritter Abschnitt: Die Änderungen der Verfassung von 1336
Seite 77–114
1. Bruns Erbe 77
2. Der Geschworene Brief von 1373 80
3. Gegenfäße zwischen Rat und Gemeinde 84
4. Die Verfassungsrevision vom 26. Juli 1393 88
5. Die Weiterentwicklung im 15. Jahrhundert 94
6. Der Geschworene Brief vom 28. Mai 1489 103
7. Die Verfassungsrevision von 1498 106
8. Die Weiterentwicklung im 16. und 17. Jahrhundert 110
9. Der Geschworene Brief vom 16. Dezember 1713 112
10. Die Helvetische Revolution 118
---
Zweiter Teil: Die Stände im alten Zürich
Erster Abschnitt: Der Reichsvogt
Seite 117–121
Zweiter Abschnitt: Die Ritterschaft
Seite 123–140
1. Allgemeine Entwicklung 123
2. Kulturelle Bedeutung 127
3. Soziale Wandlungen 137
Dritter Abschnitt: Der Klerus
Seite 141–172
1. Chorherrenstift und Fraumünster Karls-Ruhe 141
2. Chorherren auf dem Zürcherberg 154
3. Arnold von Brescia in Zürich 156
4. Bettelmönche in Zürich 160
5. Die Mystik in Zürich 165
Vierter Abschnitt: Die Bürger
Seite 173–194
1. Die Entstehung der Bürgerschaft 173
2. Die Aufnahme in das Burgrecht 174
3. Die Aufnahme der Locarner 186
4. Aufnahmebeschränkungen 188
Fünfter Abschnitt: Die Geding-Bürger
Seite 195–214
1. Die Geding-Bürger in der Stadt 195
- Geisthliche 195
- Juden 196
- Tauwertschen und Lombarden 208
2. Die Geding-Bürger außerhalb der Stadt 212
- Geisthliche 212
- Gerichtsherren 212
- Fremde Kaufleute 213
Sechster Abschnitt: Die Hintersassen
Seite 215–220
1. Dauernd Niedergelassene 215
2. Geding-Hintersassen 218
Siebenter Abschnitt: Fremdes Volk
Seite 221–311
1. Einleitung. Gefangene 221
2. Die Wanderfrämer 222
3. Die Wanderhandwerker 231
- Kaminfeger 231
- Kessler 232
- Ärzte 232
4. Die fahrenden Leute 243
- Spielleute 243
- Gaukler und Schaufellner 250
- Berufstomodianten 252
- Theater 252
- Tanzmeister 263
- Bigeuner 264
- Schwindler 266
- Söldner 267
- Troß 273
5. Die Aufenthalter 273
- Bauhandwerker 274
- Reisterjäger 279
- Bauingenieure 281
- Kriegsobristen 282
- Soldatenwerber 286
- Studenten 290
- Flüchtlinge 298
Personen-, Orts- und Sachregister
Seite 313–316
Register der Abbildungen
Seite 317