Mackay-Gesellschaft .:. Zur Sache [6]

158244
Zur Sache 6. Eine Schriftenreihe herausgegeben von der Mackay-Gesellschaft. Freiburg 1983.
5,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

 

Versandkosten

  Mehrwersteuer

Bei Auslandslieferungen wird vom Zoll zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer erhoben!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Zur Sache 6.
Eine Schriftenreihe herausgegeben von der Mackay-Gesellschaft. 1. Auflage. Freiburg: Mackay-Gesellschaft, 1983. 40 Seiten. Broschiert mit Klammerheftung. 208 x 148 mm.

Bestell-Nr.158244 | ISBN: 3-921388-64-3
Mackay-Gesellschaft | Zeitschriften | Periodica | Mackay Gesellschaft | Anarchismus

AUS DEM INHALT:
10 Jahre Mackay-Gesellschaft
Uwe Timm / Zum Tode von Augustin Souchy Jean Barrue / Anarchismus und Organisation in Frankreich
K.H.Z. Solneman / Kunst und Anarchismus
Olaf Asbach / Anarchismus und Erziehung
Mark A. Sullivan / Grundsätze der Mackay-Society in den USA
0. Jack / Gewerkschaften in der Krise
35 Stunden sind genug
Die 1974 gegründete Mackay-Gesellschaft wurde nach John Henry Mackay (1864 — 1933) benannt, weil dessen Werk einen wesentlichen Beitrag zur sozialen Frage leistet. Sie begann ihre Arbeit mit der Veröffentlichung seiner Schriften und der ähnlich orientierter Autoren. Von deren Ideen ausgehend befassen wir uns insbesondere mit den Problemen der Gesellschaftsordnung und haben zur heutigen Situation Lösungsvorschläge entwickelt.
Angesichts der immer bedrohlicher werdenden Krisen und des offensichtlichen Versagens der bisher angewandten Konzepte in Ost und West finden wir es notwendig, die gewohnten starren Denksysteme zu überwinden. Die Hauptursache der ungelösten sozialen Frage, der wirtschaftlichen und ökologischen Schwierigkeiten liegt unserer Meinung nach in den Monopolen und Privilegien beim Bodenrecht, Geldsystem, den Großkonzernen und im Staat. In regionalen Initiativgemeinschaften beschäftigen wir uns, vom Grundgedanken der gleichen Freiheit aller Menschen ausgehend, z.B. mit dem Abbau autoritärer Strukturen im zwischenmenschlichen Bereich, Antipädagogik, Formen gewaltlosen Widerstandes; wir wollen eigenen statt fremdbestimmten Bedürfnissen nachgehen.
Artikeldetails
158244
18 Artikel