• Non EU

Kraemer u.a. .:. Spur

153380
Krämer, Sybille u.a. [Hrsg.], Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt, M. 2007. --> VERKAUFT
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Krämer, Sybille u.a. [Hrsg.],
Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. 1. Auflage. Frankfurt, M.: Suhrkamp, 2007. 366 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Kartoniert. Kleinoktav. 215 g
* Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1830
DIESER TITEL IST VERKAUFT UND LEIDER NICHT MEHR BESTELLBAR
THIS TITLE IS SOLD AND NO LONGER AVAILABLE
| ISBN: 3-518-29430-X | 978-3-518-29430-7
Kraemer u.a. | Psychologie | Philosophie | Erkenntnistheorie | Epistemologie | Spurenlesen

Inhalt
Einleitung
Sybille Krämer: Was also ist eine Spur? Und worin besteht ihre epistemologische Rolle? Eine Bestandsaufnahme 11

I. Spuren, Indices, Zeichen: Grundsatzfragen
Helmut Pape: Fußabdrücke und Eigennamen: Peirces Theorie des relationalen Kerns der Bedeutung indexikalischer Zeichen 37
Uwe Wirth: Zwischen genuiner und degenerierter Indexikalität: Eine Peircesche Perspektive auf Derridas und Freuds Spurbegriff 55
Werner Stegmaier: Anhaltspunkte. Spuren zur Orientierung 82
Peter Geirrter: Das Bild als Spur. Mutmaßung über ein untotes Paradigma 95
Mirjam Schaub: Die Kunst des Spurenlegens und -verfolgens. Sophie Calles, Francis Alys' und Janet Cardiffs Beitrag zu einem philosophischen Spurenbegriff 121

II. Metaphysik und Epistemologie der Spur
Ze'ev Levy: Die Rolle der Spur in der Philosophie von Emmanuel Levinas und Jacques Derrida 145
Sybille Krämer: Immanenz und Transzendenz der Spur: Über das epistemologische Doppelleben der Spur 155
Werner Kogge: Spurenlesen als epistemologischer Grundbegriff: Das Beispiel der Molekularbiologie 182
Gernot Grube: >abfährten< - >arbeiten<. Investigative Erkenntnistheorie 222

III. Spurenlesen als Wissenskunst: Weiterungen und Revisionen des Indizienparadigmas
Carlo Ginzburg: Spuren einer Paradigmengabelung:
Machiavelli, Galilei und die Zensur der Gegenreformation 257
Wolfram Hogrebe: Orientierungstechniken: Mantik 281
Hans-Jörg Rheinberger: Spurenlesen im Experimentalsystem 293
Jo Reichem: Die Spur des Fahnders oder: Wie Polizisten Spuren finden 309
Cornelius Holtorf: Vom Kern der Dinge keine Spur. Spurenlesen aus archäologischer Sicht 333
Auswahlbibliographie 353
Abbildungsnachweise 359
Zu den Autoren 361
Artikeldetails
153380