Loertscher, Gottlieb,
Die romanische Stiftskirche von Schönenwerd. Ein Beitrag zur Frage der Doppelturmfassade im 11. Jahrhundert. Basel: Birkhäuser, 1952. XI, 137 Seiten mit Abbildungen im Text und auf Tafeln, Literaturverzeichnis. Kartoniert. Grossoktav. 293 g
* Basler Studien zur Kunstgeschichte, 5
DIESER TITEL IST VERKAUFT UND LEIDER NICHT MEHR BESTELLBAR
THIS TITLE IS SOLD AND NO LONGER AVAILABLE
Loertscher |
Kunstgeschichte |
Mittelalter |
Mediaevistik |
Elftes Jahrhundert |
Romanik |
Helvetica |
Schweiz |
Solodorensia |
Schoenenwerd
Vorwort
Abkürzungen
I Das Stift bis zur Jahrtausendwende 1
1 Die ältesten Urkunden 1
2 Das Gründungsdatum 3
3 Kloster oder Stift ?6
4 Der ursprüngliche Standort 7
II Die romanische Basilika 10 -
A Baubeschreibung 10
1 Allgemeines10
2 Äußeres 12
3 Der Turm 13
4 Dächer 16
5 Inneres 17
6 Ausstattung 19
7 Der Kreuzgang 23
B Problemstellungen 25
1 Die historischen Zusammenhänge 25
2 Die schriftlichen Quellen 27
3 Die graphischen Quellen 28
4 Der Stand der Literatur über die Stiftskirche und über deren Architekturprobleme 29
5 Notwendigkeit der Grabungen und Untersuchungen am Mauerwerk 32
C Das Ergebnis der Grabungen und Untersuchungen 37
1 Situation der Anlage 37
2 Grundriß 39
a) Grundriß der Kirche 39
b) Exkurs : Die Dreiapsidenbasiliken 42
3 Das Langhaus 47
a) Der Innenraum 47
b) Die Außenwände 58
4 Planwechsel 62
5 Die Ostpartie 68
a) Die Apsiden im Innern 68
b) Das Äußere der Apsiden 72
c) Exkurs : Das Blendbogensystem 75
6 Die Westpartie 83
a) Der zweigeschossige Querbau 83
b) Die ursprüngliche Gestalt der abgetragenen Türme 87
c) Exkurs : Das Westwerkproblem und die Ursprünge der Doppelturmfassade 95
7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Rekonstruktion der gesamten romanischen Anlage 110
8 Datierung 113
9 Würdigung 117
Literaturverzeichnis 119
Nachweis der Abbildungen 123
12 Tafeln mit 29 Abbildungen 125