Cohn, Norman,
Das neue irdische Paradies. Revolutionärer Millenarismus und mystischer Anarchismus im mittelalterlichen Europa. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1988. 409 Seiten mit Abbildungen und Register. Broschur. 358 g
* Rowohlts Enzyklopädie; rde 472 : Kulturen und Ideen. - Mit einem Nachwort von Achatz von Müller. Originaltitel: The pursuit of the millennium; aus dem Englischen von Eduard Thorsch. Red. u. Übersetzt d. veränd. u. neuen Textteile: Barbara Wenner
DIESER TITEL IST VERKAUFT UND LEIDER NICHT MEHR BESTELLBAR
THIS TITLE IS SOLD AND NO LONGER AVAILABLE | ISBN: 3-499-55472-0 | 978-3-499-55472-8
Cohn |
Anarchismus |
Mittelalter |
Mediaevistik |
Chiliasmus |
Utopien |
Utopia |
Millenarismus
Immer wieder traten im Mittelalter und in der Reformationszeit Propheten und messianische Gestalten auf, die den Anbruch des Millenniums, des Tausendjährigen Reiches Christi, verkündeten. Zulauf fanden sie vor allem bei den Armen, den Entwurzelten und von der Kirche Enttäuschten, die nichts zu verlieren hatten und vom irdischen Paradies alles erhofften.
Norman Cohns klassische Darstellung des mittel- und westeuropäischen Millenarismus, die hier in einer überarbeiteten Fassung vorliegt, widmet sich insbesondere den gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen dieser Massenbewegungen und verweist auf die Verankerung der endzeitlichen Glaubensvorstellungen in der christlichen und jüdischen Tradition. Die Untersuchung zeigt, wie diese Bewegungen zu einer Gefahr für die feudale Gesellschaft und die kirchliche Orthodoxie wurden und gilt nicht zuletzt auch den prophetischen Anführern, deren wirksam formulierte Heilsbotschaften die Massen in Bann schlugen. Sie prägten das Bild des spirituellen Führers, dessen Zeit mit der Aufklärung keineswegs abgelaufen war.
Vorwort
Die englische Originalausgabe der vorliegenden Übersetzung, The Pursuit of the Millennium, erschien erstmals 1957. Dieses Buch wurde seitdem in sechs Sprachen übersetzt und erfuhr überdies zwei weitere angloamerikanische Ausgaben. Die neue deutsche Edition basiert auf der dritten angloamerikanischen Ausgabe von 1970, die vollständig überarbeitet und wesentlich erweitert wurde. Für diese Auflage berücksichtigte ich nicht nur inzwischen erschienene, neuere Forschungsliteratur, sondern auch die wichtigsten, mir bekannt gewordenen Besprechungen und die vielen kritischen Anregungen, die mir in privaten Gesprächen und in Diskussionen an Universitäten, an denen ich Vorträge hielt, zuteil wurden. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, all jenen erneut zu danken, die zum Gelingen der überarbeiteten Neuauflage beigetragen haben. N. C.
Inhalt
Vorwort 9
Einleitung 11
I Die Tradition apokalyptischer Prophezeiungen
Jüdische und frühchristliche Apokalyptik 15
Die apokalyptische Überlieferung im mittelalterlichen Europa 26
II Die Tradition des religiösen Dissenses 35
Die Ideale der apostolischen Nachfolge 35
Frühe messianische Gestalten 39
III Der Messianismus der orientierungslosen Armen 52
Die Bedeutung des rapiden sozialen Wandels 52
Die ersten Kreuzzüge und die Armen 60
IV Die Heiligen wider die Heerscharen des Antichrist 72
Erlöser in den letzten Tagen 72
Die Horden Satans 76
Phantasie, Angst und sozialer Mythos 87
V Im Kielwasser der Kreuzzüge 94
Der falsche Balduin und der «Meister aus Ungarn» 94
Die letzten Kreuzzüge der Armen 106
VI Kaiser Friedrich II. als Messias 117
Die joachimitische Prophetie und Friedrich II. 117
Friedrichs Auferstehung 123
Propaganda für einen künftigen Friedrich 129
VII Eine Elite sich selbst opfernder Erlöser 139
Die Ursprünge der Geißlerbewegung 139
Aufrührerische Geißler 149
Die geheimen Geißler Thüringens 156
VIII Eine Elite amoralischer Übermenschen —Erster Teil 163
Früheste Spuren des freien Geistes 163
Die Amalrikaner 168
Die soziale Struktur des freien Geistes I73
IX Eine Elite amoralischer Übermenschen -Zweiter Teil 180
Die Ausbreitung der Bewegung 180
Der Weg zur Selbstvergottung 190
Die Lehre des mystischen Anarchismus 195
X Die Gleichheit aller Menschen als Naturzustand 206
Im Denken der Antike 206
Im Denken der Kirchenväter und des Mittelalters 212
XI Das Tausendjährige Reich allgemeiner Gleichheit
Erster Teil 219
Randbemerkungen zum englischen Bauernaufstand 219
Die Apokalypse in Tabor 226
Der Anarcho-Kommunismus in Böhmen 236
XII Das Tausendjährige Reich allgemeiner Gleichheit
Zweiter Teil 246
Der Pauker von Niklashausen 246
Thomas Müntzer 259
XIII Das Tausendjährige Reich allgemeiner Gleichheit
Dritter Teil 278
Täufertum und soziale Unrast 278
Münster als Neues Jerusalem 288
Die messianische Herrschaft Johanns von Leiden 299
Schlußbetrachtung 311
Anmerkungen 318
Bibliographie 356
Nachwort
Achatz von Miiller
Chiliasmus und Sozialgeschichte
Zur Forschung nach Cohn 385
Register 404
Verzeichnis der Abbildungen 411