Hölderlin, Friedrich,  
Sämtliche Werke. Berlin, Darmstadt : Tempel-Verlag, 1963. 1146 Seiten. Dünndruck. Leder mit Goldprägung, Kopfgoldschnitt und Lesebändchen. 199 x 120 mm. 616 g
* Tempel-Klassiker. - Herausgegeben von Paul Stapf. - Leicht gebräunt, Raucherbibliothek.  
DIESER TITEL IST VERKAUFT UND LEIDER NICHT MEHR BESTELLBAR
THIS TITLE IS SOLD AND NO LONGER AVAILABLE  
Hoelderlin | 
Werkausgaben	|	
Deutsche Literatur	|	
Bibliophilie
https://comenius-antiquariat.ch/buch/158032.html 
INHALT 
GEDICHTE 
Denkendorf und Maulbronn 1784—1788 7 
Tübingen 1788—1793 51 
Waltershausen, Jena, Nürtingen 1794-—1795 133 
Frankfurt 1796—1798 143 
Homburg 1798—1800 183 
Gedichte nach 1800 . 219 
Aus der Zeit der Umnachtung 1806—1843 . 385 
Ungesichertes 409 
HYPERION 
Hyperion oder der Eremit in Griechenland 
Erster Band 42 r 
Zweiter Band . 499 
Entwürfe und Bruchstücke zum Hyperion 
Frühestes Bruchstück 561 
Fragment von Hyperion 563 
Die eigentliche metrische Fassung 582 
Hyperions Jugend . 621 591 
Bruchstüche aus der Frankfurter Zeit 
Vorstufen der endgültigen Fassung . 633 
Brudstüche aus der Spätzeit 639 
EMPEDOKLES 643 
Der Frankfurter Plan . 
Der Tod des Empedokles 647 
Erste Fassung . 705 
zweite Fassung 
Empedokles auf dem Ätna 723 
Szenenentwurf Empedokles auf dem Ätna . 726 
Szenenskizze für die Fortsetzung 
ÜBERSETZUNGEN 
Aus dem Lateinischen 
Lucans Pharsalia . 
Phaeton. Nach dem Ovid 
Dejanira an Herkules . 760 
Nisus und Euryalus 764 
Oden des Horaz 769 
Leander an Hero. Aus dem Ovid 770 
Aus dem Griechischen bis 1800 
Homers Iliade 777 
Reliquie von Alzäus 
Chor aus dem ödipus auf Kolonos . 803 
Aus der Hekuba des Euripides . 804 
Pindars erste Olympische Hymne . 807 
Die Bacchantinnen des Euripides 808 
Chor aus der Antigone . 808 
Pindar 
Zweite Olympische Hymne . . 810 
Dritte Olympische Ode . 814 
Olympische Ode. 8 . 816 
Neunte Olympische Ode 819 
Zehnte Olympische Ode . 819 
Eilfte Olympische Ode 821 
Olympische Ode. 14 . 821 
Pythische Ode. I 822 
Zweite Pythische Ode 827 
Pythische Ode. 111 832 
Pythische Ode. IV 837 
Fünfte Pythische Ode S4f 
Achte Pythische Ode 
Neunte Pythische Ode 852 
Zehnte Pythische Ode 
Eilfte Pythisdle Ode sss 
Zwölfte Pythische Ode 860 
Die Trauerspiele des Sophokles 
ödipus der Tyrann . 865 
Antigone 
Aus dem Griechischen nach 1800 
Aus dem ödipus auf Kolonos . 943
Aus dem Ajax . 944  
Red. Samuel Hess, Comenius-Antiquariat.
Pindar-Fragmente . 947 
Aus Pindars erster Pythischer Ode 952 
ZUR PHILOSOPHIE UND ÄSTHETIK 
Geschichte der schönen Künste unter den Griechen 957 
Parallele zwischen Salomons Sprüchwörtern und Hesiods Werken und Tagen . 972 
Zu Jakobis Briefen über die Lehre des Spinoza . 982 
Kommunismus der Geister 985 
Aufsatzentwurf über die Geschichtsperioden 987 
Über das Gesetz der Freiheit . 987 
Über den Begriff der Strafe 989 
Hermokrates an Cephalus 990 
Aphorismen 991 
Über Achill . 995 
Ein Wort über die Iliade . 996 
Über die verschiedenen Arten, zu dichten . 998 
Der Gesichtspunkt, aus dem wir das Altertum anzusehen haben 1001 
Über die Religion . 1003 
Über den Unterschied der Dichtungsarten . . 1008 
Kürzere Fragmente über die Dichtungsarten . 1013 
Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes . 1015 
Das Werden im Vergehen 1035 
Grund zum Empedokles . . 1040 
Über das Lustspiel . 1052 
Die Trauerspiele des Sophokles 
Anmerkungen zum Udipus 1055 
Anmerkungen zur Antigone 1061 
Ungesichertes 
Über die Humanität Homers in seiner Iliade . 1071 
Von der Humanität Homers in Ansehung des Krieges und der Kriegführenden seiner Iliade 1078 
Diderot über die Einfalt in Homer . . 1084 
Entwurf einer Predigt  1084 
Beilagen 
Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus 1089 
Aus Boehlendorffs Tagebuch 1091 
Isaac v. Sinclair. Über dichterische Komposition überhaupt und über lyrische insbesondere 1094 
STAMMBUCHBLÄTTER UND WIDMUNGEN 
Stammbuchblätter . 1119 
Widmungen . 1125 
Erläuterungen . 1127 
Verzeichnis der Gedichte 
der Anordnung des Textes folgend 1137 
Alphabetisches Verzeichnis der überschriften und Anfänge 1141