Santoli, Vittorio,  
Philologie und Kritik. Forschungen und Aufsätze.. Bern, München: Francke, 1971. 238 Seiten mit Literaturverzeichnis. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 506 g
* Schutzumschlag knitterig und mit hinterklebten kleinen Rissen.  
Bestell-Nr.157598 | ISBN: 3-7720-0025-8 | 978-3-7720-0025-6
Santoli | 
Italien	|	
Germanistik	|	
Romanistik	|	
Literaturwissenschaft allgemein	|	
Philosophie
VITTORIO SANTOLI (1901-1971) 
Santoli war einer der fruchtbarsten Vermittler zwischen italienischer und deutscher Sprache und Literatur. Seine in diesem Band vereinigten Arbeiten gruppieren sich in einem ersten Teil um drei Punkte: stilkritische Interpretation hervorragender Werke und Autoren der deutschen Literatur; 2. gewichtige Momente und Aspekte der deutschen Literaturgeschichtsschreibung; 3. Aufnahme der deutschen literarischen Kultur in Italien von ihren Anfängen im i8. Jahrhundert bis heute. In einem zweiten Teil werden auf breiter Basis Grundbegriffe und Methoden der Volksdichtungsforschung erörtert. Als akademischer Lehrer war Vittorio Santoli durch seine Leistung hochgeachtet, die, vom heutigen Standorte aus gesehen, eine weltumfassende war. Die deutsche Literatur, bei der er mit der Frühromantik (Wackenroder) einsetzte, dürfte wohl sein Lieblingsgebiet gewesen sein, aber er war fast ebenso Komparatist von hohen Graden. Davon legt auch sein letztes Buch noch einmal Zeugnis ab. Er war aber auch Nordist und Volkskundler. Und vor allem in den letzten Jahren wandte sich sein Interesse akzentuiert der so vernachlässigten Wissenschaftsgeschichte zu. 
INHALT 
Geleitwort von Werner Kohlschmidt 
ERSTER TEIL 
Die Struktur der italienischen und der deutschen Sprache 11 
Deutsche Dichtung im Spiegel italienischen Geistes 23 
Zur Deutung des Faust 
Die italienische Faustkritik von Giuseppe Mazzini bis Benedetto 
Croce 65 
Philologie, Geschichte und Philosophie im Denken Friedrich Schlegels 
Deutsche Literaturgeschichte und Literaturkritik im 19. Jahrhundert 102 
An den Anfängen der nationalen Literaturgeschichte : G. G. Gervinus und J. Grimm 115 
Der Neubarock Heinrich Heines 133 
Ästhetizismus und Byzantinismus bei Stefan George 152 
Drei Erzählungen Thomas Manns 162 
Thomas Mann und D'Annunzio 188 
ZWEITER TEIL 
Tradition und Wert in der Volksdichtung 199 
Stilisierung und «Gleichzeitigkeit» in Volksdichtung mit historischer Thematik 212 
Sprachgeographie und volkskundliche Geographie 219 
Zur Textkritik bei Volksdichtung 230 
Bibliographische Hinweise 239