Kayser, Wolfgang,
Johann Heinrich Pestalozzi. Nach seinem Leben, Wirken und seiner Bedeutung. Zürich: Druck und Verlag von Friedrich Schulthess, 1895. IV, 358 Seiten mit einer Abbildung als Frontispiz und Literaturverzeichnis. Fraktursatz. Halbleinen mit Rückenprägung. 206 x 138 mm.
* Anstreichungen und Anmerkungen mit Bleistift, gebräunt, stockfleckig.
Bestell-Nr.161433
Kayser |
Helvetica |
Schweiz |
Biographien Geisteswissenschaften |
Johann Heinrich Pestalozzi |
Paedagogik
Inhaltsverzeichnis
I: Pestalozzis Leben und Wirken
1. Pestalozzis Lebensmorgen — Seite 5
2. Pestalozzis Pläne für die Zukunft — Seite 16
3. Pestalozzi als Landwirt in Müligen und Neuhof — Seite 23
4. Pestalozzi als Gründer einer Armenanstalt auf Neuhof — Seite 27
5. Pestalozzi als Schriftsteller auf dem Neuhof — Seite 41
a. Abendstunden eines Einsiedlers — Seite 44
b. Lienhard und Gertrud, Teil I — Seite 48
c. Christoph und Else — Seite 61
d. Ein Schweizerblatt — Seite 65
e. Preisschriften — Seite 70
α. Inwiefern ist es möglich, dem Aufwande der Bürger in einem kleinen Freistaate, deren Wohlfahrt auf die Handelschaft gegründet ist, Schranken zu setzen? — Seite 70
β. Über Gesetzgebung und Menschenmord — Seite 71
f. Lienhard und Gertrud, Teil II bis IV — Seite 75
g. Figuren zu meinem ABC-Büchlein (Fabeln) — Seite 97
h. Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts —
6. Pestalozzis häusliches und politisches Leben in der Zeit von 1780 bis 1798 — Seite 113
7. Pestalozzi in Stanz — Seite 122
8. Pestalozzi als Lehrer in Burgdorf — Seite 129
9. Pestalozzi als Gründer einer Erziehungsanstalt in Burgdorf — Seite 139
10. Pestalozzis methodische Schriften — Seite 157
11. Pestalozzi in Münchenbuchee — Seite 180
12. Pestalozzi in Yverdon — Seite 213
13. Pestalozzis letzte Lebensjahre — Seite 213
14. Pestalozzis Schriften aus der Zeit von 1805–1826 und die Gesamtausgabe seiner Werke — Seite 218
15. Charakteristik Pestalozzis — Seite 255
II: Pestalozzis Bedeutung
1. Pestalozzis Bedeutung im Allgemeinen — Seite 274
2. Pestalozzis Bedeutung auf dem Gebiete der deutschen Nationalliteratur — Seite 284
3. Pestalozzis Bedeutung auf dem Gebiete der Erziehung und des Unterrichts — Seite 287
a. Die Grundzüge der Pestalozzischen Methode — Seite 287
b. Die Gestaltung der Pestalozzischen Methode in Deutschland — Seite 294
Schluß — Seite 329
Anhang: Zur Pestalozzi-Literatur — Seite 346
Berichtigungen — Seite 355