Art 34.
Die internationale Kunstmesse = The Art Show. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2003. 674 Seiten mit Abbildungen. Broschiert. 4to. 296 x 210 mm. 2526 g
* Deutsch, englisch, franz. und ital. Art 34 Basel : 18. - 23.6.2003. Beigelegt: NZZ Beilage zur Art 34 vom 17.6.2003.
Bestell-Nr.161390
Art 34 |
Kunsthandel |
Kunst Galerie
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER ART 34 BASEL
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstfreunde
Herzlich willkommen zur Art 34 Basel. Die internationale Kunstmesse, welche 1970 gegründet und seither jeden Juni durchgeführt wurde, wird vom 18. bis 23. Juni 2003 Künstler, Galeristen, Sammler, Kuratoren, Kritiker und Kunstinteressierte aus allen Kontinenten der Erde zusammenführen. Wir freuen uns, Sie in Basel begrüssen zu dürfen. Das Programm der diesjährigen Art Basel ist eines der interessantesten in ihrer Geschichte.
Dazu tragen in erster Linie die sorgfältig konzipierten Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst der teilnehmenden Galerien bei. 260 Galerien aus Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien wurden aus einer Rekordzahl von über 900 Anmeldungen ausgewählt. Das Qualitätsniveau ist höher denn je. Das für die Selektion zuständige sechsköpfige Gremium, das Art Committee, wurde in diesem Jahr mit zwei neuen Mitgliedern besetzt, ebenso wurden zwei neue Experten für die Jurierung der Einzelausstellungen junger Künstler nominiert. Die Selektionsarbeiten nehmen inzwischen über zehn Tage in Anspruch und werden auf Antrag durch eine Rekurskommission überprüft. Die strenge Auswahl der teilnehmenden Galerien und der Projekte in den Spezialsektoren bildet die Grundlage für das Renommee der Art Basel.
Qualität hat dabei oberste Priorität. Neben der Qualität der vertretenen Künstler und der ausgestellten Kunstwerke wird auch die Qualität des Galerieprogramms, der Ausstellungen und Standpräsentationen, der Publikationen und der allgemeinen Galeriearbeit berücksichtigt. Was die Art Basel weiter auszeichnet, ist die Internationalität der Teilnehmer. An keiner anderen Kunstmesse nehmen die führenden Galerien aller Kontinente teil. Speziell ist auch die Vielfalt der ausgestellten Werke. Die bedeutenden Künstler des 20. und die interessantesten Newcomer des 21. Jahrhunderts sind fast vollzählig präsent. Vertreten sind alle Medien: Malerei und Skulptur, Papierarbeiten, Fotografie, Video, digitale Kunst, Installation und Performance. Das weltweit einzigartige Angebot reicht von musealen Meisterwerken der frühen Moderne über die Ikonen der Popkunst bis hin zu neuen, direkt vor Ort geschaffenen Arbeiten. Dass die Galerien ihre besten Werke für die Art Basel reservieren und keinen Aufwand scheuen, um Raritäten und Entdeckungen präsentieren zu können, ist auf das fachkundige und kaufinteressierte Publikum zurückzuführen. Vertreter der meisten bedeutenden Museen und Privatsammler besuchen die Art Basel.
Wichtige Erfolgsfaktoren sind aber auch Innovation und Veränderung. Obwohl sich 99% der letztjährigen Aussteller wieder beworben haben, wurden 18 neue Galerien zugelassen. Auffallend ist, dass die Erneuerung nicht nur bei den jungen Galerien, sondern auch bei den etablierten stattfindet. Die offensichtlichste Veränderung betrifft die Platzierung von Spezialisten klassischer Fotografie. Der ehemalige Fotografiesektor im Obergeschoss wurde aufgelöst, und die führenden Händler wurden im Erdgeschoss integriert. In den Achtzigerjahren hatte die Art Basel als erste Kunstmesse der Fotografie eine eigene Plattform zur Verfügung gestellt. Nachdem die Fotografie sich im Kunstmarkt voll etablieren konnte und eine Mehrheit der ausstellenden Galerien auch Fotografie im Programm hat, konzentrierte sich der Sektor auf klassische Fotografie. Eine Mehrheit der Fotografiehändler hat nun die Integration bei den Galerien gewünscht. Weiterhin eigenständig bleibt der Editionssektor, welcher aber neu gestaltet und im Katalog alphabetisch eingereiht wurde. Ein eigenes Kapitel bilden einzig die legendären Art Statements, die Einzelausstellungen junger Künstler, welche auch gemeinsam präsentiert werden. Wiederum werden zwei Statements-Künstler mit dem Bâloise-Kunstpreis ausgezeichnet.
Die Neugestaltung des Messeplatzes mit dem neuen Messeturm ist beinahe abgeschlossen. Der vom Privatverkehr befreite Platz wird zukünftig für die Ausstellung grosser Skulpturenprojekte genutzt werden. Mit den Aussenskulpturen erweitert die Art Basel ihr Ausstellungsspektrum und ermöglicht es, auch diese Kunstform zu zeigen, die bisher nicht an Kunstmessen präsentiert werden konnte. Mit der Art Unlimited-Halle besteht eine weitere Plattform für Arbeiten, die nur selten in Ausstellungsständen und Galerien ausgestellt werden, weil sie zu gross, zu schwer, zu laut, zu komplex oder zu aufwändig sind: beispielsweise grosse Installationen, Videoprojektionen, Wandmalerei, ortsspezifische Projekte und Performances. Über 50 aussergewöhnliche Projekte können in Art Unlimited entdeckt und erworben werden. Ein spezieller Art Unlimited-Katalog, der jedes Werk illustriert und die Künstler vorstellt, kann vor Ort oder auf Bestellung erworben werden. Wir danken UBS, welche seit 10 Jahren Sponsoringpartner der Art Basel ist, für die grosszügige Unterstützung, die uns unter anderem die Durchführung von Art Unlimited und die Produktion aufwändiger Kataloge ermöglicht.
Die Art Basel ist nicht nur der grösste temporäre Kunstmarkt, sondern auch eine einzigartige Networking-Plattform. Um Kontakte zu fördern und das Beziehungsnetz der Kunstwelt zu erweitern, haben wir Art Lobby ins Leben gerufen. In diesem Begegnungsforum können Sie täglich bedeutende Persönlichkeiten persönlich kennen lernen. Die experimentelle Form von Art Lobby ermöglicht es, in ungezwungener Atmosphäre Fragen zu stellen und zu diskutieren. Ein umfassendes Programm von Ausstellungen und Anlässen begleitet die Art Basel. Die Kunstmuseen zeigen spannende Sonderausstellungen, welche einen Besuch der Kunstmesse ideal ergänzen. Wir freuen uns, Sie in der Kunststadt Basel begrüssen zu dürfen Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und spannende Entdeckungen.
Samuel Keller
Leiter Art Basel