• Non EU

Hansel .:. Buecherkunde fuer Germanisten

157247
Hansel, Johannes, Bücherkunde für Germanisten. Studienausgabe. Berlin 1991.
18,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Hansel, Johannes,
Bücherkunde für Germanisten. Studienausgabe. 9., neubearbeitete Auflage. Berlin: E. Schmidt, 1991. 232 Seiten mit Register. Kartoniert. 300 g
* Bearbeitet von Lydia Tschakert.
Bestell-Nr.157247 | ISBN: 3-503-03019-0
Hansel | Buchwesen | Buchkunde | Germanistik | Literaturwissenschaft allgemein

Inhaltsübersicht
Vorworte 5
Abkürzungsverzeichnis 13
Einführung 17
Vom Sinn der Bücherkunde. Bibliographien als Hilfsmittel. Von der Not-
wendigkeit des Sammelns. Bibliographische Grundbegriffe. Planmäßiges
Sammeln in fünf Stufen. Zur Anlage der Studienausgabe
I. Darstellungen zur Sprach- und Literaturwissenschaft
WEGWEISER ZUR BIBLIOGRAPHISCHEN SCHULUNG / ERSTE STUFE: Wie sam-
melt man einschlägiges Schrifttum mit Hilfe bibliographischer Anhänge? 23
1. Darstellungen zur allgemeinen Sprach- und Literaturwissen-
schaft 26
a) Allgemeine Sprachwissenschaft / Linguistik 26
Einführungen 26. Forschungsgeschichte 27. Theorie / Methoden 27.
Strukturelle Linguistik 28. Semantik / Semasiologie 29. Lexikographie
/ Lexikologie 30. Sprachinhaltsforschung 30. Sprachphilosophie 30.
Semiotik 31. Sprachpsychologie / Psycholinguistik 31. Soziolinguistik
31. Textlinguistik 32. Pragmalinguistik 32. Phonetik / Phonologie 33.
Klassifikation der Sprachen 33. Historisch-vergleichende Sprachwis-
senschaft 33. Indogermanische Sprachwissenschaft 34. Terminologie
34. Literaturwissenschaft und Linguistik 35.
b) Allgemeine Literaturwissenschaft 36
Einführungen 36. Theorie / Methoden 36. Vergleichende Literatur-
wissenschaft / Komparatistik 37. Literaturkritik / Literarische Wertung
38. Literatursoziologie 39. Literaturpsychologie 39. Rezeptionsfor-
schung 40. Gattungspoetik 40. Rhetorik / rhetorische Begriffe 41. Stoff-
geschichte / Motive 42. Darstellungen zur Weltliteratur 42. Literatur-
lexika 43. Sachwörterbücher / Terminologie 44.
2. Darstellungen zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 45
a) Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft in ihrer
samtheit 45
Handbücher 45. Einführungen / Diskussion 47. Geschichte 47.
b) Deutsche Sprachwissenschaft und Linguistik 47
Deutsche Sprache im allgemeinen 48. Sprachgeschichte 48. Deutsch in
seiner Gesamtentwicklung (Lautlehre / Grammatik / Wortbildung) 50.
Wortforschung / Lexikologie 51. Wörterbücher (Gemeingermanisch /
Gotisch / Altnordisch Altenglisch / Althochdeutsch / Altsächsisch
Altfriesisch Mittellateinisch / Mittelhochdeutsch / Mittelniederdeutsch
Mittelniederländisch / Frühneuhochdeutsch / Neuhochdeutsch / Ety-
mologische Wörterbücher / Fremdwörterbücher / Synonymenwörter-
bücher / Rechtschreibung) 52. Namenforschung 59. Historische Gram-
matiken / Texte (Gemeingermanisch / Gotisch / Altnordisch / Alteng-
lisch / Althochdeutsch / Altsächsisch / Altfriesisch / Mittelhochdeutsch
Mittelniederdeutsch / Mittelniederländisch / Frühneuhochdeutsch) 60.
Neuhochdeutsche Grammatik / Syntax 64. Deutsch als Fremdsprache
65. Fachsprachen 66. Linguistik des Deutschen (Stand, Aufgaben, Me-
thoden / Einführungen) 66. Germanistische Soziolinguistik 68. Ge-
sprächsanalyse 68. Dialektologie (Quellen / Reihen / Darstellungen
Wörterbücher) 69. Phonetik / Sprechwissenschaft 72. Stilistik 73.
c) Deutsche Literaturwissenschaft 74
Einführungen 74. Geschichte 74. Real- und Literaturlexika 74. Poetik
76. Interpretation 76. Verslehre 77. Literaturgeschichte in ihrer Ge-
samtheit (Darstellung eines Bearbeiters / Gemeinschaftsunternehmen
Hilfsmittel) 78. Literaturgeschichte nach Epochen (Mittelalter / Hu-
manismus. Reformation. Barock / Aufldärung. Klassik. Romantik /
Biedermeier. Junges Deutschland. Realismus / Vom Naturalismus bis
zur Gegenwart) 83. Literaturgeschichte nach Gattungen (Lyrik / Epik /
Drama / Theaterwissenschaft) 96. Stoff- und Motivgeschichte 103.
3. Allgemeine Nachschlagewerke 104
Konversationslexika 104. Biographien (Deutschland / Österreich
Schweiz) 105. Fachenzyklopädien der Randgebiete (Altertumswissen-
schaft / Volkskunde / Theologie / Philosophie / Kunstwissenschaft /
Musikwissenschaft / Geschichte / Soziologie Recht / Buchwesen) 106.
11. Abgeschlossene Fachbibliographien
WEGWEISER ZUR BIBLIOGRAPHISCHEN SCHULUNG / ZWEITE STUFE: Wie sam-
melt man einschlägiges Schrifttum mit Hilfe abgeschlossener Fachbibliographien? 110
1. Bibliographien zur allgemeinen Sprach- und Literaturwissen-
schaft 116
a) Allgemeine Sprachwissenschaft / Linguistik 116
b) Allgemeine Literaturwissenschaft 118
2. Bibliographien zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 119
a) Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft in ihrer Ge-
samtheit . 120
b) Deutsche Sprachwissenschaft / Linguistik 122
Lexikographie Fachsprachen 122. Namenforschung 122. Sprachge-
schichte 123. Grammatik 123. Deutsch als Fremdsprache 124. Dialek-
tologie 124. Phonetik / Phonologie / Sprechwissenschaft 125.
c) Deutsche Literaturwissenschaft 126
Bibliographische Einführungen 126. Literaturgeschichte in ihrer Ge-
samtheit (Der „Goedeke" / Auswahlbibliographie Bibliographie der
Personalbibliographien / Quellenkunde / Edition Briefsammlungen /
Handschriften / Nachlässe) 126. Literaturgeschichte nach Epochen
(Mittelalter / Humanismus. Reformation. Barock / Aufl sik. Romantik / Biedermeier. Junges Deutschland. Realismus / Vom
Naturalismus bis zur Gegenwart) 136. Literaturgeschichte nach Gat-
tungen (Lyrik / Epik / Drama, Theater, Hörspiel, Fernsehspiel) 143.
Stoff- und Xlotivgcschichte (Bibliographien der Quellen Bibliogra-
phien der Untersuchungen) 147. Vergleichende Literaturwissenschaft
148.
3. Allgemeine Bibliographien 148
Bibliographien der Bibliographien 148. Bibliothekskataloge 149. In-
kunabel- und Bücherverzeichnisse 150. Bibliographien der verkleideten
Literatur 152. Bio-Bibliographien 153. Fachbibliographien germanisti-
scher Randgebiete 154.
111. Periodische Fachbibliographien
WEGWEISER ZUR BIBLIOGRAPHISCHEN SCHULUNG / DRITTE STUFE: Wie er-
gånzt man das gesammelte Schrifttnm mit Hilfe periodischer Fachbib/iographien? 155
1. Jahresberichte zur allgemeinen Sprach- und Literaturwissen-
schaft 159
a) Allgemeine Sprachwissenschaft 159
b) Allgemeine Literaturwissenschaft 160
2. Jahresberichte zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 161
a) Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft in ihrer Ge-
samtheit 161
b) Deutsche Sprachwissenschaft 165
c) Deutsche Literaturwissenschaft 166
Literaturgeschichte in ihrer Gesamtheit 166. Literaturgeschichte nach
Epochen (Mittelalter / Humanismus. Reformation. Barock / Aufl rung. Klassik. Romantik / Biedermeier. Junges Deutschland. Realis-
mus / Vom Naturalismus bis zur Gegenwart) 167. Literaturgeschichte
nach Gattungen 170. Stoff- und Motivgcschichte 170. Sozialgeschichte
der deutschen Literatur 170. Vergleichende Literaturwissenschaft 171.
3. Periodische Bibliographien der Bibliographien 171
I V. Periodische Allgemeinbibliographien
WEGWEISER ZUR BIBLIOGRAPHISCHEN SCHULUNG / VIERTE STUFE: Wie er-
gänzt man das bisher gesammelte Schrifttum mit Hilfe periodischer Allgemeinbi-
bliographien? . 173
1. Allgemeine National bibliographien 176
2. Allgemeine Verzeichnisse der Dissertationen 179
3. Allgemeine Bibliographien der Zeitschriftliteratur 182
V. Zeitschriften
WEGWEISER ZUR BIBLIOGRAPHISCHEN SCHULUNG / FÜNFTE STUFE: Vom
Sammeln des Schriftfnms Studium der Zeitschriften 185
1. Zeitschriften zur Sprach- und Literaturwissenschaft 186
2. Allgemeine Zeitschriften 202
V I. Ausblick
Welche Arbeiten entstehen zur Zeit auf dem Gebiet der Germanistik? 205
ANHANG: Personalien und Institutionen 207. Anleitungen zum wissen-
schaftlichen Arbeiten 207. 207
Verfasser- und Titelregister 208
Sachregister 227

Artikeldetails
157247
1 Artikel