Poletti, Mario,
Der Pilatus Schwindel. PC-7 und PC-9 im Sturzflug. Bern, Basel: ARW-Verlag, 1993. 102 Seiten mit Abbildungen. Kartoniert. 209 x 125 mm. 140 g
* Herausgegeben von terre des hommes Schweiz und Arbeitsgemeinschaft für Rüstungskontrolle und ein Waffenausfuhrverbot (ARW). - Rücken oben leicht bestossen.
Bestell-Nr.158617 | ISBN: 3-905062-02-X
Poletti |
Friedensforschung |
Friedensbewegung |
Politik |
Helvetica |
Schweiz |
Militaria |
Kriegswissenschaft |
Militarismus |
Waffenhandel |
Ruestung
Mit PC7- und PC9-Flugzeugen der Stanser Pilatus-Werke ermorden Militärs in Guatemala, Burma, Irak und Angola Frauen, Männer und Kinder. Der Flugzeug-Export beruht auf einem Schwindel: Weil die Militärtrainer die Schweiz unbewaffnet verlassen, gelten sie nicht als Kriegsmaterial. Von Anfang an aber baute Pilatus die «Schulflugzeuge» für den Anti-Guerilla-Einsatz. Französische und belgische Rüstungsfirmen lieferten Raketen, Bomben und Maschinengewehre. Pilatus-Techniker installierten die Waffensysteme in den Kriegsgebieten an die PC7- und PC9-Maschinen und betreuten Schiessversuche.
Bundesrat, Parlament und EMD hielten fast zwei Jahrzehnte lang die schützende Hand über den lukrativen Flugzeug-Deal. Die Aussenpolitik verstrickt sich im unerträglichen Widerspruch: Schweizer Hilfswerke unterstützen ethnische Minderheiten und gleichenorts werfen Schweizer Pilatus-Flugzeuge Bomben ab.